504 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Einzahlungsverpflichtung 40 000, Wertpap., Masch. 54 500, Deutsch-Asiatische Bank 10 648, Bank of British West-Afrika 754, Barclays Bank 1572. Deutsche Bank 8798, Postscheckguth 35, Kassa 226, Inv. 7370, Waren 42 380, Gärtner & Co.: Japan 7338, Konsignation 35 423, Liquidation Erdbeben 63 833, Debit. 146 917, Verlust 14 176. – Passiva: A.-K. 120 000, Akzepte 84 312, Kredit. 157 303, Deutsch-Asiat. Bank, Liquidation Erdbeben 69 012, noch zu zahl. Frachten, Versicher., Steuern usw. 3351. Sa. RM. 433 979. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. E. J. W. Gärtner (z. Zt. behindert); Wilhelm Rochholt (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat. Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffron, Rittergutsbes. auf Kasimir bei Leobschütz; Wilh. Rochholt (i. d. Vorst. deleg.), Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Adelf Theodor Bitter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenhau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. (Börsenname: Alfr. Gutmann Masch.) Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- Ottensen belegenen Masch.-Fabrik, Vertrieb der Fabrikate, Errichtung von Zweignieder- lassungen u. Betrieb von Handelsgeschäften, die zu den oben erwähnten Zwecken in irgend- einer Verbindung stehen. Spezialerzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige der Industrie, Formmaschinen, Schmelzöfen, sämtl. Giessereimasch., Aufzüge, Kupolöfen, Sandaufbereitungen, Misch- u. Mahlmühlen, Begichtungsanlagen, Zerkleinerungsmasch., Hebe- zeuge. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 19 000 qm u. besteht aus den Grundstücken Völckersstr. 30, Borselstr., Ecke Lagerstr. sowie dem Grundstück Bahrenfelder Str. 247–53. Dieser Grundbesitz der Ges. ist mit Ausnahme des Grundstücks Bahrenfelder Str. 247–53, das unbelastet ist, belastet durch die in der Bilanz aufgeführten Prioritätsanleihen. Die Grundstücke sind grösstenteils bebaut u. zwar sind auf ihnen 4 Fabrikgebäude sowie Schmiede u. Probierräume, 1 Wasserturm, 1 grosse Montagehalle, mehrere Lagerschuppen, 1 Brunnenanlage, 1 Verwalt.-Gebäude u. 1 Meisterwohnung errichtet. Das Inventar der Fabrikgebäude besteht im wesentlichen aus Drehbänken, Hobelmasch., Fräsmasch., Shaping- masch., Bohrmasch., Schleifmasch., Blechbearbeitungsmasch., Kranen, sowie den dazu ge- hörigen Elektromotoren. Ausserdem ist eine erhebliche Anzahl von Kleinmasch. aller Art vorhanden. Beschäftigt werden ca. 300 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. gehört dem Giesserei- maschinenverband an. Kapital: RM. 1 400 000 in 13 500 St.-Akt., zu RM. 80 u. 800 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000. Ferner erhöht 1901 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Erhöht lt. G.-V. vom 16./9. 1922 um M. 2 250 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 23./12. 1922 um M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 11 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von der Commerz- u. Privatbank mit der Verpflicht., M. 4 500 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zum Preise von $ 1 Goldanleihe pro Aktie zuzügl. Steuer anzubieten. Lt. G.-V. v. 31./12. 19241 wurden die Vorz.-Akt. gratis zur Verfüg. gestellt u. eingezogen, ebenso wurden M. 2 500 000 Vorrats- St.-Akt. eingezogen. Alsdann Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 1 400 000 (25: 2) in 13 500, Akt. zu RM. 80 u. 800 Akt. zu RM. 400. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1910 durch Auslosung. Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs- hypoth. von M. 525 000 zugunsten der Commerz- u. Privatbank zur I. Stelle auf die Grund- stücke der Ges. Altona-Ottensen. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 256 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Hamburg Ende 1914–1925: 09.50*, –, 92, –, 97*, 98, 98, 98, 95, –, 10, 10 %. Notiert in Hamburg. 2 % Zins. für 1925 zahlbar gegen Abst. der Ern.-Scheine mit RM. 3 für je nom. M. 1000. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 1000 (gesetzl Aufwertungsbetrag RM. 8.35), lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank, A.-G. Hamburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zins. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf: ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek auf Grund- besitz, teilweise zur I. Stelle. Die Eintrag. auf Völckerstr. 14/20 rückt je mehr an I. Stelle, je weiter die dort eingetr. Hyp. gelöscht wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anl. I. Kurs Ende 1921–1925: 100, 95, –, 0.75, 0.60 %. Eingef. in Hamburg im Aug. 1921.