Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 505 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 80 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrücklagen, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 290 470, Geb. 455 700, Masch. u. Einricht. 419 000, Patente 1, Vorräte 383 292, Kassa 8592, Weelisel u. elee 10 157, Eff. 4835, Schuldner 108 896, Bankguth. 44 757. –— Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior. Anleihen 43 000, R.-F. 140 000, Klfred Gutmann-Stift. 20 000, Gläub. 62 722, Reingew. 59 979. Sa. RM. 1 725 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebskosten 450 526, Abschr. 72 587, Reingewinn 59 979. – Kredit: Gewinnvortrag 6608, Fabrikation 576 483.7 Sa. RM. 583 092. Kurs: In Hamburg Ende 1913–1925: 117.50, –*, –, 130, 189, 140*, 250, 440, 1000, 8000, 8. 5.40, 24 %. In Berlin: 117. 116*. –, 130, 188, 140*, 260, 470.50, 1120, 10 000, „. 25 % 8 Sämtl. Aktien seit Januar 1925 in Hamburg und seit Junii in Berlin zugel assen. Dividenden 1913–1925: 8, 7, 9, 12, 20, 23, 28, 36, 36, 200, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann; Stellv.: C. 9J. Pekarek. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank- Dir. Jos. Sander, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Fabrikbes. Dr.-Ing. S. Werner; Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges. Hamburger Metallhandel Akt. Ges. vorm. Adolf Bernstein in Hamburg, Süderstr. 43/45. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm, aller Art, die auf die Erzeug., Lager., den Absatz u. die Beförder. von Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen gerichrtet sind. Die Ges. betreibt ein Bleiwerk- u. Bleiraffinierwerk, eine Zink-, Lötzinn- u. Weissmetallgiesserei. Kapital. RM. 200 000 in 200, Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Bank 6369, Wechsel 424, Schecks 2353, Debit. 154 531, Lager 132 853, Anlagewerte 101 600, G. m. b. H. Anteile an Fa. Hamburg. Bleiwerk 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 170 672, Rückstell. 10 700, R.-F. 21 759. Sa. RM. 403 132. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 196 467, Steuern 19 059, Abschr. für uneinbringl. Forder. 2075 Rückstell. für Abzüge 2200. Abschr- für Masch. 9600. —– Kredit: Warengewinn 149 141, Pacht für Masch. vom Hamburg. Bleiwerk 6600, Übertrag, Res. 73 662. Sa. RM. 229 403. Dividende 1924. 0 %. 3 Direktion. M. Bernstein, L. W. Sio Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Wuflff, adolf Bernstein, He Fabrikbes. wWilhelm Gattel, Sommerfeld a. Oder. „3„ Ges. Kasse. Internationale Vulcan-Fiber- Akt.-Ges. in Hamburg E. Merckstr. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 1921. Firma bis 6/. 1922: Mercur Akt. Ges, Hamburg Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweigniederlassung in Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Vulcan-Fiber u. and. damit zus. hängende Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, 250 zu M. 2000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 288 000, Masch. 224 000, Waren 593 205 Bankguth. u. Kassa 5220. Debit. 218 156. – Passiva: A. 500 000, R.-F. 50 000, Gewinn 32 609, Tant. 10 000, Kredit. 735 972. Sa. RM. 1 328 581. Gewinn- u. Verlust-Konuto: Debet: Abschr. 73 246, R.-F. 50 000, Vortrag 32 609. – Kredit: Vortrag 1074, Fabr.-Gewinn 154 782. Sa. RM. 155 856. Dividenden 1922 – 1924: 0, 0 9. Direktion: Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar Aug. Hurtzig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Karl Schulte, Neuss; Dr. Brunnemann, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.