506 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallwerk Hamburg Akt.-Ges., Hamburg. Hofestr. Gegründet: 10./9. 1924; eingetr. 4./12. 1924. Gründer: Herbert Gotthold, John Gotthold, Hermann Bauer, Hamburg; Donat Gotthold, B.-Charlottenburg: Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Uberseehandel, Hamburg. Die Gründer bringen in die Ges. die Geschäfts- anteile von H. Gotthold u. D. Gotthold im Nennbetrage von je M. 80 000 an der Fa. Metall- werk Hamburg G. m. b. H. ein. Diese Sacheinlagen werden mit GM. 320 000 bewertet u. mit je GM. 40 000 den Gründern H. Gotthold, D. Gotthold, J. Gotthold u. H. Bauer u. mit GM. 160 000 der Gründerin Akt.-Ges. Hugo Stinnes auf die gezeichneten Aktien angerechnet. Zweck: Handel mit Altmetallen u. metallischen Rückständen sowie Verarbeitung von Altmetallen, metallischen Rückständen u. metallischen Erzen. Kapital: RM. 400 000 in 80 Namen-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schuldner 199 003, Beteil. 320 000, Inv. 4000, Bank 8522, Postscheck 93, Waren 1 122 142. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 1 245 232, Gewinnvortrag 8529. Sa. RM. 1 653 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 104 197, Rückst. für Schuldner 22 111, Gewinn- vortrag 8529. Sa. RM. 134 838. – Kredit: Warenk. RM. 134 838. Dividende 1924: 0 %. Direktion: H. Gotthold, H. Bauer, Franz Cuno. Aufsichtsrat: Donat Gotthold, B.-Charlottenburg; John Gotthold, Hamburg; Hermann =van Cleef, Köln; Rechtsan w. Dr. Wilh. Peppler, Reg.-Rat Albrecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Hamburg Akt-Ges. Hamburg. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Stahlwerkes sowie Herstell. u. Vertr. von Masch., Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonst. Eisen- u. Stahlwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 640 000 in 8000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Grundst. 680 000, Geb. 35 280, Masch. u. Einricht. 22 800, Schuldner 150, Verlust 20 457. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 32 000, Umstell.- Res. 41 411, Gläubiger 45 275. Sa. RM. 758 687. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalia 18 537, Abschr. 1920. Sa. RM. 20 457. – Kredit: Verlust RM. 20 457. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Walter Birker, Erkrath bei Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Dr. jur. Franz Hilger, Düssel- dorf; Ing. Henning Adolf Olsson, Gotenburg; Ing. Ernst Leopold Zetzmann, Wandsbek. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weber & Westphal Akt.Ges. Hamburg, Gluckstr. 49. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer u. Ein- bring-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Weber & Westphal in Hamburg. Herstell. u. Vertrieb von Dampfkesselarmaturen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern 8.8 Mill. zu 500 %, Rest zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Davon zunächst M. 10 Mill. von einem Konsort. übern. u. M. 7.5 Will. den Aktion. im Verh. M. 20 000: M. 10 000 zu 30 000 % plus Steuer usw. angeboten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 (2000: 1) in/ 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 7625, Depositenguth. 5000, Debit. 3561, Masch. 5631, Modelle 1623. Inv. 101, Zeichn. 1, Warenbestand 10 043. – Passiva: A.-K. 20 000, Umzug 6161, Kredit. 6746, R.-F. 678. Sa. RM. 33 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 356, Lohn 15 103, Zs. 423, Prov. 784, Gehalt 8700, Kohlen 1670, Abschr. Masch. 1079, do. Modelle 920, do. Inv. 183, do. Zeichn. 60. Sa. RM. 43 281. – Kredit: Waren RM. 43 281. Dividenden 1923 –1925: 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: 50 %. Direktion. H. Jensen, Joseph Michelbach. Aufsichtsrat. Franz Heinrich Witthoefft, Werftdir. Richard Otto Cornehls, Werftdir. John Fock, Synd. Dr. jur. Emil Schwencke, Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Urias, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Bankhaus Alfred Althaus. *