Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 507 Gerhard D. Wempe Akt.-Ges. Hamburg, Steinstr. 12 1/127. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Firma bis 2./4. 1925: Uhren- u. Schmuck- Grosshandels-Akt.-Ges. Grunder s. Jahrg. 1925 III. Von den Aktien befinden sich 992 Stück in Händen von Herbert Wempe. 5 Zweck: Gross- u Kleinhandel mit Uhren-Feinmetallwaren, optischen u. anderen Artikeln, Vertret. von oder Beteil. an Unternehm. mit ähnl. Zwecken, Herstell. u. der Vertrieb von Uhren, Juwelen, Gold-, Silber-, Alfenid-, Nickel- u. Luxuswaren, insbes. durch Fortführung des bisher unter der Fa. Gerhard D. Wempe G. m. b. H. in Altona geführten Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1.00 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Einricht. 43 560, Waren 785 611, Forder. 69 188, Kassa u. Postscheck 8943, Verlust 12 933. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 3975, Deutsche Bank 5971. Schulden 410 291. Sa. RM. 920 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 802 350. – Kredit: Bruttogew. 789 416, Verlust 12 934. – Sa. RM. 802 350. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Herbert Wempe. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. Edw. v. Janinski, Heinrich Möller, Rechtsanw. Heinr. Günther, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hanau, Frankfurterstr. 23. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. Einzelfirma G. D. Bracker Söhne in Hanau a. M. betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Herstell. u. dem Vertriebe von Masch. aller Art u. dem Handel mit Masch. sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. Kapital: RM. 230 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt zu M. 10. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 24./8. 1922 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 230 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 400, Masch. 112 400, Modelle 8900. Kassa 131, Aussenstände 100 823, Waren, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 87 602, Verlust 35 673. – Passiva: A.-K. 225 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 23 000, Restkaufgeld 28 180, Gläubiger 240 751. Sa. RM. 521 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 177*807, Abschr. auf Geb., Masch., Modelle, Dubiose 32 810. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 174 944, Verlust 35 673. Sa. IM. 210 618. 3 Dividenden 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Diploming. Otto Bracker, Heinrich Bracker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinr. Hirschmann, Landesgerichts-Dir. Philipp Grau. Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Rechtsanw. Dr. jur. Julius Sonn, Frankf. a. Ml. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Neuwahl& Co., omm.-Ges. Akt.-Ges. für Rohstoffbeschaffung in Hannover, Blumenhagener Strasse 5. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Alteisen, Metallen, sonstigen Rohstoffen und deren Abfällen sowie deren Bearbeitung. Erwerb industrieller Anlagen und anderer Unternehmungen, deren Betrieb u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 200 000 auf RM. 30 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 49 000. Mob. 950, Waren 7501, Debit. 7185, Kassa 244, Postscheckguth. 59, Verlust 8225. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 29 165, R-F. 12 000, stille Rückstell. 2000. Sa. RM. 73 165.