508 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „„... etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 699, Abschr. 1250. Kredit Betriebs- überschuss 7605, stille Rückstell. 8118, Verlust 8225. Sa. RM. 23 949. Dividenden 1922– 1924: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Barlsen, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Salomon, Hannover; Stellv. Arnold Tischbein, Hildesheim; Alb. Barlsen, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bode-Panzer Geldschrankfabriken Akt.-Ges., Engelbosteler Damm 68–73. Gegründet. 4./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 12./1. 1922. Gründer S. Jahrg. 19242 Fa. bis 10. 12. 1925: Bode Geldschrankfabriken Akt.-Ges. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors, Safeanlagen und ähnl. Gegenständen, insbes. Weiterführung u. Ausdehn. des unter der Firma Bode's Geldschrank- fabrik von Herrn Herm. Bode betrieb. Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. Herstellung, Anschaffung u. Verarbeitung und Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, die Ges. ist berechtigt, sich in irgend- einer Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. 1925 wurde mit der Panzer A.-G. in Berlin eine Interessengemeinschaft in der Weise geschlossen, dass die gesamte Fabrikation von Geldschränken u. Bibliothekeinricht. in Hannover zentralisiert wird. Kapital. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v, 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 338 275, Masch., Einricht. u. Inv. 258 477, Eff. u. Beteilig. 56 300, Buchforder. 57 408, wertbeständiges Steuer-K. 1347, Vorräte 150 288, Kassa 3735. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstellungs-Res. 177 305, Hyp. 37 800, Buchschulden 36 567, Transit. 14 157. Sa. RM. 865 831. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 583 875, Masch., Einricht. u. Inv. 168 500, Eff. u. Beteilig. 50 875, Buchforder. 76 491. Vorräte 355 000, Kassa 8258. – Passiva: A. R. 600 000, R.-F. 60 000, Umstellungs-Res. 317 422, Hyp. 37 800, Buchschulden 227 777. – Sa. RM. 1 142 999. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Herm. Bode, Dir. Viktor Dannhauer, Hannover; Dir. Dr. Werther, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Brauns, Stellv. Bankdir. Max Reibstein, Hannover; Bank- Dir. Otto Bollmann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dannhauer & Kaiser Akt.-Ges. in Hannover, Engelbosteler Damm 73. Gegründet. 10./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Erzeugn. der Metallindustrie, sowie die Fabrikation solcher Waren. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh. -Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguth. 12. Inv. 324, Debit. 4135, Waren 413, Postscheckguth. 114. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ing. Victor Dannhauer, Hannover. Aufsichtsrat. Vors.: Oskar Wiesebrock, Hannover; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Fabrikant Aug. Werner, Fabrikant Herm. Bode, Hannover; Fabrikant Aug. Schmidt, Bad „„ Zahlstelle. Ges. Kasse. Deutsche Spiralbohrer- und Werkzeug-Akt.-Ges., Hannover, Goethestr. 47. Gegründet. 4., 22./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verkauf von Spiralbohrern u. Werkzeugen aller Art, welche die Deutsche Spiralbohrer- u. Werkzeugfabriken G. m. b. H. in Remscheid- Vieringhausen selbst herstellt oder liefern kann, sowie der Vertrieb von sonstigen Werkzeugen u. Maschinen sowie ein- schlägigen Artikeln. ―‚