‚‚‚‚‚‚‚‚‚――.... * = K=―= ―― = = ――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 509 Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Will. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 62, Kassa 101, Postscheckguth. 163, Waren 14 612, Debit. 728, Wertausgleich 6000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 57, Kredit. 1610. Sa. RM. 21668. Direktion. Carl Strippel, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. H. W. Böllinghaus, Stellv. C. Willmeroth, Remscheid; E. Böllinghaus, Wiesbaden: Fabrikant Max Engels, Dabringhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dorner Oelmotoren-Akt.-Ges., Hannover, Hindenburgstr. 25. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. der Patente u. Erfind. des Dipl.-Ing. Hermann Dorner, Herstell. u. Vertrieb von Ernricht. jed. Art zur Ausnutz. v. Heiz- u. Treiböl, insbes. von Motoren, sowie der hiermit zus.hängenden Maschinen u. Anlagen, ferner Verwert- von Patenten u. Erfind. auf den genannten Gebieten u. der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehend. Gesch. Kapital. RM. 305 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 360 Mill. in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 20 000 zu M. 3000, 13 600 zu M. 10 000, 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1925 beschloss Umstellung von M. 360 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 1000: 1; Vorz.-Akt. 12 000: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Umtauschfrist: 6./5. 1926. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 271, Bankguth. 9273, Debit. 39 480, Wertpap. 3990, Masch. u. Werkzeuge 9406, Modelle u. Formen 407, Bureauutensil. 1, Halb- fabrikate 4872, Schutzrechte u. Ansprüche 100 000, Vorrats-Akt. 70 000, Kapitalentwertung 62 800, Einzahlungsverpflicht. Vorz.-Aktion. 4917. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 420. Sa. RM. 305 420. Direktion. Dipl.-Ing H. Dorner. Aufsichtsrat. Stellv. Rechtsanw. Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Rechtsanw. Bern- hard Plaut, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat a. D. und Rittergutsbesitzer Henry Heymann, Stein- bach, Kreis Züllichau; Dipl.-Ing. Gottfried Begas Berlin; Bergwerksunternehmer Niehoff, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Draht- u. Eisenwerk, Akt.-Ges. in Hannover. (In Liquid.) Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 22./10. 1925 Hameln. Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen u. Draht, insbes. Herstell. von Nägeln. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 12. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 572, Masch. 30 000, Kassa 1665, Postscheck 404, Reichsbank 149, Debit. 19 830, Waren 20 103. – Passiva: Kredit. 142 120, Hyp. 19 447, Liquid.-K. 19 157. Sa. RM. 180 725. Dividenden 1922–1924: 30, ?, 0 %. Liquidator: Albert Füllbeck, Hameln; Privatbeamter Otto Bezani, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Gen.-Dir. Rich. Hage- mann. Braunschweig; Franz Hagena, Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Die G.-V. v. 10./4. 1926 soll über Liqu. beschliessen. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ap 1/1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zweck: Erwerb des von der Firma Hugo Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen fül M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Errichtung u Betrieb von Lunaparks wie H. H. Park Stellingen, Hamburg. Die Ges. besitzt Stufenbahnen, Berg- u. Talbahnen, Tunnelbahnen, Toboggan, Achtbahnen u. div. andere Unternehmungen. 1913/14 Errichtung des Hamburg-Stellinger Vergnügungsparks im Anschluss an Hagen- beck's Tierpark; diese Beteil. erforderte M. 1 610 648 Kostenaufwand, worauf M. 458 720 zur Rückstell. kamen, davon 1918 M 227 365 in bar abgetragen, dagegen 1918 wieder M. 153 045