Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 511 Areal von insgesamt ca. 97 ha, auf welchem sich ca. 95 Fabrik- u. 128 Wohngebäude mit zus. 2226 Familienwohnungen befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindlichen 2880 Werkzeugmasch. sind vorhanden 2 Dampfmasch. von je 800 PS., 2 Frischdampf- Abdampfturbinen von je 2400 PS Leistung, 1 Drehstromturbine von 1575 KW u. 2 Dreh- stromturbinen von 5175 Kw, sowie 1006 Elektromotoren mit einem Anschlusswert von 14 905 Kw zur Kraftübertragung u. 2 Akkumulatorenbatterien von 2160 Amperestunden für Kraft- u. Lichterzeugung. Gesamtanschlusswert 21 500 Kw. –— Das Dawes-Gutachten hat sich für die Ges. besonders bedeutungsvoll ausgewirkt. Die noch vorliegenden Staats- aufträge auf Lokomotiven mussten gestreckt werden, die letzten Lokomotiven wurden im Mai 1925 abgeliefert, wogegen neue Aufträge nicht hereinkamen. Die übrigen Abteil. des Werkes konnten nicht genügenden Ersatz für diesen Ausfall schaffen, so dass das Unter- nehmen gezwungen war, einschneidende Einschränkungen am Arbeiter- u. Beamtenstamm vorzunehmen. Auslandsaufträge waren nur in ungenügender Menge u. unter den grössten Opfern zu erhalten. Um den Ausfall zu ersetzen, wurden einzelne Abteil. weiter ausgebaut, insbes. wurde der Bau eines neuen vereinfachten Radschleppers von 26 PS. u. der Bau eines Kleinautos „Klein-Hanomag“ aufgenommen. Ferner wurde die Konstruktion einer Benzin-Elektro-Lokomotive aufgenommen, die imstande ist, 12 Wagen von je 50 t Gewicht zu befördern. Interessengemeinschaft mit Henschel & Co., Cassel, ist gelöst, dagegen neue Interessengem. mit dem Lothringen-Konzern. Beschäftigt wurden Ende 1925: ? Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 14 466 600 in 5367 St.-Aktien zu RM. 250, 6533 St.-Aktien zu RM. 150, 23 355 St.-Aktien zu RM. 500, 1 St.-Aktie zu RM. 800, sowie 23 330 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine bevorrechtigte Rückzahl. zum Nennbetrag aus den Liquidationserlös. Urspr. M. 10 500 000, 1880 Reduktion auf die Hälfte,. 1906 Erhöh. um M. 450 000. 1908 Erhöh. um M. 2 906 900. 1920 Erhöh. um M. 8 Mill. Noch- mals erhöht 1921 um M. 12 Mill. St.-Akt. u. M. 14 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 14 466 600. Das St.-Akt -K. wurde im Verh 2:1 von M. 28 Mill. auf RM. 14 Mill. zus gelegt u. das Vorz.-Akt.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 466 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St.. je RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 5000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Werkanl. einschl. aller Fabrik- u. Wohngebäude, Massh. u. sonst. Einricht. 19 456 027, Wertp. 525 453, Wechsel 242 972. Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 70 001, Aussenstände 3 675 155, Lager- u. Betriebsvorräte 4 409 039, Patente Versuchsanlagen 1, (Bürgschaften 685 891). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 14 000 000, Vorz.-Akt. 466 600, R.-F. 6 465 086, Rückl. für Garantieverpflicht. 540 000, Verpflicht.: Kredit. 4 701 317, Anzahl. auf Bestell. 2 020 712, alte Div. 2032, Reingewinn 182 902. Sa. RM. 28 378 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk 5 945 037, Abschr. 1 052 654, Reingewinn 182 902 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 27 996, Vortrag 154 906). – Kredit: Betriebsüberschuss 6 675 967, Entnahme aus der Garantierückl. v. 1./7. 1924 460 000, Zs. 44 626. Sa. RM. 7 180 593. Kurde St.-Aktien Ende 1913–1925: 289.25, 314.50*, –, 395, 445, 275*, 403, 660, 2100, 39 000, 130, 80, 32 %. Notiert Berlin. In Hannover Ende 1925: 34½ %. Dividenden 1912/13–1924/25: 20, 20, 30, 30, 30, 30, 22½, 30, 36, 75 %, 1 $, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 %. 1924/25: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Kaufmänn. Dir. Max Koch, techn. Dir.: Dipl.-Ing. Max Ott, Otto Basson; stellv. Dir.: Najock. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Paul Klaproth, Stellv. Gen-Dir. Otto Gehres, Bank.-Dir. Max Kluge, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Berlin; Gen.-Dir. Dr. ing, h. c. Jacob Kleynmans. Recklinghausen; Bergwerksbes. Fritz Funke. Berlin; Baurat Dr. ing. h. c. Erich Metzeltin, Hannover; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank- hause Rich. Schreib: Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Hannover u. Bochum: Westfalenbank. Motor Akt.Ges. Hannover in Hannover, Schillerstr. 16. Gegründet. 12./3. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck, Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Automobilen u. Automobilzubehör- teilen, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motoren. Kapital. RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1923 sollte Erhöh. beschliessen bis zu M. 100 Mill., div.-ber. 1./4. 1923. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.