512 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundbesitz RM. 200 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 59 300, R.-F. 700. Sa. RM. 200 000. Direktion. Fabrikant Georg Jansen, Bochum i. W. Aufsichtsrat. Vors. Karl Klein, Herne Hans Högemann, Hugo Arnold, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteleuropäische Füllfeder Akt.-Ges., Hannover, Marienstr. 38. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Füllfederhaltern sowie Verwertung von einschlägigen Patenten u. ähnl., mit den vorbezeichneten Geschäften in Verbindung stehender Hilfs. u. Nebengeschäfte sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb oder Betrieb. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 Mill. %. Die G.-V. v. 21./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmarkbilanz am 1. Nov. 1921: Aktiva: Kasse 193, Bankguth. 28, Postscheck- guth. 203, Debit. 983, Warenbestand 5968. – Passiva: A.K. 5000, Kredit. 2357, R.-F. 20. Sa. RM. 7377. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Carl Schmitt, Hannover. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Meder, Dir. Karl Schmidt, Dir. Wilhelm Gruner, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in IIannover-Hainholz. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schmirgel- u. Giessereier)eugn., Masch. u. maschinell. Einricht., ferner von Waren u. Erzeugn., die in den Kreis des eig. Betriebes u. verwandter Industrien fallen, sowie Erricht. u. Betrieb von damit in Zus. hang steh. Nebengewerben. Die Ges. ist berechtigt. Zweigniederlassungen zu errichten sowie sich an verwandten industr. Unternehm. zu beteilig. Die Ges. unterhält Werke in flannover-Hainholz und Harburg a. E. Sie vorarbeitet Schleifmittel in Blöcken zu Korn u. Staub sowie zu geschlämmten Schleifmitteln, fabriziert Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifscheiben, Schleif- u. Poliermasch., Formmaschinen für Hand- und hydraulischen Betrieb, Giesserei- u. Betriebsmasch. aller Art, Sandaufbereitungsmaschinen u. Sandstrahlgebläse. Es sind Kraftmasch. (Dampf und Elektrizität) von 850 PS., Kessel mit 720 qm Heizfläche und 572 Werkzeug- u. Anfertigungsmasch. vorhanden. Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Hannover-Hainholz u. Harburg a. E. umfassen insges. 73 269 dm, wovon 19 450 qm bebaut sind u. liegen in der Nähe von Eisenbahnanlagen; das Harburger Grundstück wird ausser- dem von einem mit dem Hafen in Verbindung stehenden Kanal begrenzt. Zurzeit be- schäftigt rd. 700 Arb. u. Angestellte. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Maschinenbau- anstalten an, dessen Untergruppe Giessereimaschinenverband eine Preiskonvent. darstellt; ferner ist die Ges. Mitgl. des Vereins deutscher Schleifmittelwerke. Kapital: RM. 3 540 000 in 29 000 St.-Aktien zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 750 000. 1906 Erhöh. um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 28./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./4. 1922. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Fil. Hannover), davon 14 Mill. den Inh. der alt. St.-Akt. u. M. 1 Mill. den Inh. der Vorz.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 vom 17./7. bis 7./8. 1923 zu 300 % für die St.-Aktion. u. zu 5000 % für die Vorz.-Aktion. plus Steuer u. Pauschale. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde ate das 10 fache erhöht. Bestandene M. 10 Mill. Schutz.-Akt. wurden im Febr. 1924 zurückgezogen. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 3 540 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Die Herabsetzung findet durch Abstempel. statt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 %, Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 900 000, Geb. 1 380 000, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 680 000, Gebrauchsgegenstände u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa,