Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 513 Schecks u. Giroguth. 22 198, Debit. 1 039 534, Lagerbestände 1 197 913, (Bürgschaften 34 500). – Passiva: St.-Akt. 3 480 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 348 000, Kredit. 816 261, Bankschuld 138 484, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 000, 6 % Div. auf Vorz-Akt. 3600, 8 % Div. auf St.-Akt. 278 400, Vortrag 64 902. Sa. RM. 5 219 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Abschr. 162 562, Reingewinn 354 620 (davon: Zu- weisung zur Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 7718, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 3600, 8 % Div. auf St.-Akt. 278 400, Vortrag 64 902). Sa. RM. 517 183. – Kredit: Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Steuern, Versich. usw. RM. 517 183. Kurs Ende 1913–1925: 124.10, 106*, –, 195, 232.75, 160*, 204, 550, 1190, 10 000, 12.5, 9.8, 46.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1923/24: 9, 8, 0, 16, 20, 25, 20, 25 – (Bonus) 10, 25 (Bonus) 15, 30 £ 20 % Bonus, ½ GM. = 2500 %, 0 %; 1924/25: 8 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 3 % (für 6 Mon.), 1921/22–1923/24: 6, 6, 0 %, 1924/25: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Oppenheim, Hannover; Dir. Erich Maey, Hannover; Stellv. Heinr. Düring, Harburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. A. Würth; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Linden-Hannover; Dir. S. Goldschmidt, Hannover; Konsul H. Steinle, Blankenburg; Bank-Dir. M. Radziejewski, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Hainholz: Ges.-Kasse: Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. 8 Zieh- u. Walzwerk Hohenlimburg Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von blankgezog. Eisen u. Stahl, kaltgewalztem Bandeisen u. Bandstahl sowie von ähnlichen Produkten in bearbeitetem u. rohem Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche in Verbind. mit diesen Materialien hergestellt sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Verlust 450, Eff. 4550. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilhelm Koch, Bochum. Aufsichtsrat: Konsul Wilh. Raskop, Hannover; Ing. Komm.-Rat Wilh. Brügmann, Kassel; Heinrich Köhler, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlagteilen u. Federn für Eisenbahnfahrzeuge sowie aller verwandten Erzeugnisse. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Zur Umstempelung einzureichen bei der Ges.-Kasse bis spät. 31./10. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Immobil. 188 000, Masch. u. Betriebs- einr. 258 159, Werkz. u. Utensil. 1, Vorräte 224 191, Eff. 1, Kassa 2858, Debit. 176 773, (Debit. für durchlauf. Akzepte 224 653), Beteilig. 502, Verlust 163 611. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Beamten-Pens.-F. 9341, Arb.-Unterst.-F. 11 263, rückst. Löhne 10 904, Kredit. 255 101, Akzepte 217 490, (durchlauf. Akzepte 224 653). Sa. RM. 1 164 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk:: Allg. Unk., Steuern, Gehälter usw. 210 824, Abschr. 39 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 86 213, Verlust 163 611. Sa. RM. 249 824. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 8, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 15, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 einen Bonus von 3 % bezw. 10 u. 15 % verteilt. Direktion: Ing. Ludwig Huy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Verlohr, Düsseldorf; Gen.-Dir. Paul Böhm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. d. Saar; Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer bei Dortmund, Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bank. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waggons aller Art, Betrieb aller Fabrikationszweige u. Geschäfte, die sich dem vorgenannten Geschäftsbetrieb anschliessen. Die bei der Gründ. über- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 33