Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 515 Direktion: Emil Böhme, Dr. H. Fuchs. 33 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. h. c. Ludw. Janzer, Mannheim; Stellv. Fabrikant Aug. Kall, Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Bank-Dir. Herm. Köster- de Bary, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass. Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, M. Hohenemser; Berlin: Deutsche Bank. Optik und Feinmechanik Akt.-Ges. in Heidelberg, Schiffsgasse 11. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 12, /10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor L. Retterman, Heidelberg, Kaiserstr. 68. Gegründet: 16./12. 1921, 27./1. 1922; eingetragen 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb feinmechanischer u. optischer Apparate u. Werk- zeuge sowie weiterer Erzeugnisse der Metallindustrie. Kapital: RM. 70 000 in 550 Akt. zu RM. 20 u. 590 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übernommen von einem Konsort. unter Führ. Lazard Speyer-Elissen, Frankf. a. M. zu 1200 %, davon M. 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 vom 6.–19./1. 1923 zu 1350 %. = 7 Erh lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 000 000 (auf M. 7 000 000) in 1000 St.-Akt. zu M. 5000; M. 4 500 000 übernommen von einem Konsort. (Lazard Speyer-Elissen, Frankf. a. M.), davon M. 4 000 000 den Aktion. zu 2500 % £ Steuern im Verh. 1:2 bis 15./6. 1923 angeb. Ut. G.-V. v. 27./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 70 000 in 550 Akt. zu RM. 20 u. 590 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 98 367, Fabrikeinricht. 25 057, Patente, Modelle u. Neukonstrukt. 3, Vorräte u. Vorausleist. 72 025, Kassa u. Postscheckguth., Wechsel u. Schecks 771, Aussenstände 9185. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 115 474, Rückstell. 19 934. Sa. RM. 205 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 72 061, Abschr. 5700. – Kredit: Fabrikation, Bruttosaldo 44 983, Rückstell. 32 778. Sa. RM. 77 761. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Kling, Franz Hüttemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Ludwig Scheffer, Darmstadt; Studienrat Anton Heinstadt, Bensheim; Dr. Frhr. v. Berckheim, Schloss Weinheim; Bankier Walter Förster, Ernst Kahn, Dr.-Ing. Bruno Möhring, Nauheim; Dir. Max Kersten, Fritz Ritter, Frankfurt a. M.; Volks- wirt R. D. V. Richard Senkel. Berlin. Gechter & Kühne, Akt-Ges., Heidenau (8a. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921 als A.-G. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1922 Firma wie oben. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. der Erwerb u. die Fortführ. des von den Herren Gechter, Dresden, u. Kühne, Heidenau, in off. Handelsges. unter der Fa. Gechter & Kühne in Heidenau bisher betrieb. Fabrikunternehmens; 2. die Herstell., der Ankauf u. der Vertrieb von Maschinen u. Metall- waren aller Arten; 3. der Ankauf u. die Herstell. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; 4. die Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 500 zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V.-B. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 1 Mill- in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 weit. Erhöh. um M. 5 Mill. in 500 St.- Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, ausgeg. zu 110 %. LUt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (Verh. 10:1). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz-Akt. haben 10fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib. bzw. Reservestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst 50 000, Geb. 285 000, Wohnhäuser 77 500, Masch. 70 000 Werkz. 10 600, Inv. 1, Kraftwagen 1, Kassa 11 683, Wechsel 19 147, Eff. 1, Debit. 338 312, Vorräte 541 239. – Passiva: St.-A.-K. 900 000 Vorz.-A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 7500, Hypoth.-Aufw. 37 500, Kredit. 65 260, Rückstell. 70 000, unerhob. Div. 297, Delkr.-K. 50 000. Reingewinn 72 327. Sa. RM. 1 402 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 76 238, Abschr. auf Eff. 1024, Steuern u. Abg. 75 877, Betriebsunk. 218 989, Kfandl.-Unk. 258 406, Hypothekenaufw. 37 500, R.-F. 100 000, Delkr.-K. 50 000, Reingewinn 72 327 (davon Unterst.-K. für Arb. 5000, do. für Angestellte 5000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4232, Vortrag 8095). – Kredit: Waren 883 412, Disk. u. Zs. 6952. Sa. RM. 890 365. 33*