Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 517 Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau (Sa.). Gegründet: 11./5. bezw. 13./6. 1921; eingetragen 21./6. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Die Ges. steht in Beziehungen zu der Carl Hamel A.-G. in Schönau, in deren Besitz Aktien der Spritz- u. Pressgiesserei A.-G. sind. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100, 80 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Über bisher. Vorz.-Akt. s. Jahrg. 1924/25 I. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöllt lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die G.-V. v. 5./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon M. 10 Mill. angeb. den St.- u. Vorz.- Akt. zu 1 000 000 % u. Steuern im Verh. 3: 1 v. 13.–27./11. 1923. Die restl. M. 20 Mill. übernahm das Kon- sort. zur bestmögl. Verwertung im Interesse der Ges., wobei die Ges. mit 80 % am Ver- wertungsgewinn beteiligt war. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass auf 5 Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20, auf eine Aktie zu M. 10 000 2 neue Aktien zu je RM. 20 gewährt wurden. An Stelle von 5 neuen Aktien zu je RM. 20 konnte 1 Aktie zu RM. 100 u. an Stelle von 50 Aktien zu je RM. 20 1 Aktie zu RM. 1000 geliefert werden. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. „ 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 000, Masch. u. Appar. 63 000, Giessmasch. 61 000, Giesserei-Öfen 5000, Werkz., Geräte u. Giessformen 39 000, Gas- u. Wasseranl. 5700, Licht- u. Kraftanl. 5700, Betriebs-Inv. 7000, Büro-Inv. 4600, Metalle u. Material. 23 100, Halb- u. Fertigfabr. 7803, Eff. 602, Kassa 324, Debit. einschl. Bankguth. 56 478, Verlust 21 250. – Pass iva: St.-Akt. 238 800, Vorz.-Akt. 1200, R.-F. 30 524, Hyp. 25 000, Kredit. 72 033. Sa. RM. 367 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 527, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 2245, Steuern 7360, Zs. 5134, Abschr. 32 603. – Kredit: Betriebsgewinn 51 620, Verlust (der durch Übertrag a. d. R.-F. gedeckt wurde) 21 249. Sa. RM. 72 869. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Dresden: 0.1 % (PM.). Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1924/25: 0, 20, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 5, 20, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Henriksen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Fabrikant Lieberknecht, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Carrosseriewerke Schebera Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 18/3. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. von Automobilkarosserien, Omnibus- u. Pritschenaufbauten, Lastwagen- anhängern u. Fahrzeugen aller Art, sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken, Handel mit solchen Fabrikaten sowie mit Automobilen u Zubehör, Erwerbung u. Fortführung des unter der Fa. Süddeutsche Carrosseriewerke ,Schebera“ G. m. b. H. zu Heilbronn betriebenen Unternehmens. Ferner Herstellung von Pianos, Flügel u. Möbeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, 4300 zu RM. 100 u. 28 500 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 8./7. 1922 erhöht um M.. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 120 Aktien zu M. 100 000 u. 6000 zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Die G.-V. v. 30./10. 1923 hat Erhöh. beschlossen um bis M. 76 Mill. (auf M. 100 Mill.). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000. Für diejenigen M. 62 Mill. des bisher. A.-K., welche in 10 Aktien zu je M. 5 Mill. u. in 120 Aktien zu je M. 100 000 ein- geteilt waren, wurden im Verh. 66: 1 neue Aktien zu RM. 1000 u. zu RM. 100 gewährt. Für je vier der bisher. 38 000 Stück Aktien zu M. 1000 wurden drei neue Aktien zu RM. 20 gewährt. Soweit von den auf M. 1000 lautenden Aktien Stücke eingereicht wurden, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderl. Zahl nicht erreichten, wurde den Aktion. auf ihr Verlangen für jede eingereichte Aktie ein auf den Inhaber lautender Anteilschein über RM. 15 ausgehändigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.