518 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 746 125, Masch. 434 843, Werkstätte-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Mobil 1, elektr. Licht-Zentrale 1, Halb- u. Fertigfabrikate sowie Rohmaterial. 557 087, Kassa u. Postscheckguth. 1074, Debit. 116 458. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. u. Anzahl. 366 325, R.-F. 150 000, Gewinn 9266. Sa. RM. 2 025 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 077, Abschr. 27 359, Gewinn 9266. Sa. RM. 270 702. – Kredit: Waren-K. RM. 270 702. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Frankfurt am Main 15 %. Dividenden 1921/22–1924/25: 10 % £ 10 % Bonus, 500, 0, 0 %. Direktion: Herm. Lauterbach, Heilbronn a. N. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Schapiro, Dr. Arnold Schapiro, B.-Wilmersdorf; Fabrikdir. Fritz Gehr, Neckarsulm; Bank-Dir. Friedr. Mück, Bank-Dir. Rudolf Hartmann, Heilbronn: Fabrikdir. Leo Schapiro, Fabrikdir. A. Krebs, Bankier Rob. Bernheim, Bankdir. Dr. Merkens, Berlin. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse; Handels- u. Gewerbebank, Dresdner Bank; Berlin: Bernheim, Blum & Co. Wankowerke, Karosserie- & Holzverarbeitungs- werkstätten Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging hervor aus der Beschäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H., Heilbronn. Zweck: Herstell. von Kraftwagenaufbauten und Fahrzeugen sowie jegliche Art von Holz- und Metallbearbeit., insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Beschäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn. Kapital: RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Akt. A zu M. 10 000, 2000 Akt. A zu M. 5000, eine Aktie B zu M. 5 560 000, 2 Akt. B zu M. 2 220 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 79 550, Mobil. 479, Geräte u. Wagen 1, Werk- zeuge 1, Masch. 6779, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 935, Aussenstände 21 870, Vorräte 35 850. – Passiva: A.-K 40 000, R.-F. 381, Umstell.-Res. 2913, Darlehen 61 037, Bank- schulden, Buchschulden, Vorauszahl. 37 258, Reingewinn 3877. Sa. RM. 145 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 139 225, Abschr. 6623, Reingewinn 3877. – Kredit: Ertrag RM. 149 726. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Direktion: August Wankmiller. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich jun., Heilbronn; Gemeinderat Hagner, Neckar- gartach; Oberreg.-Rat Dr. Haussmann, Stuttgart; Fabrikant Julius Kahn, Bankier Eugen Karaszkiewicz, Gewerbeschulrat Oberer, Gemeinderat Scheel, Heilbronn; Dipl.-Ing. Alfred Wagner, Stuttgart; Gemeinderat Wulle, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Engstfeld, Akt.-Ges. in Heiligenhaus (Niederrhein). Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus-Niederrhein, betrieb. Handels- u. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 17./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 127 255, Masch. 54 577, Mobil. 4420, Fuhrpark 7475, Wertp. 14 624, Waren 42 422, Aussenstände 164 826, Bankguth. 17 730, Postscheckguth. 3680, Kassa 3322. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, Gläubiger 45 322, Transitor. 9073, Delkr. 6400, Reingewinn 49 538. Sa. RM. 440 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 320 579, Abschr. 8728, Reingewinn 49 538 (davon R.-F. II 30 000, Delkr. 15 000, Vortrag 4538). Sa. RM. 378 846. –— Kredit: Fabrikationsertrag RM. 378 846. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düssel- dorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse.