98 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 519 Hugo Engelmann & Co. Akt-Ges. in Heiligenstadt (Eichsfeld). Gegründet: 15./6. 1917 mit div. Zusatzanträgen; eingetr. 3./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Herstell. u. Betrieb von Nadel- u. Metall- kurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Hugo Engelmann u. Paul Jänicke gehörigen Fabrikgeschäfte; ge- werbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeldeten oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1920 M. 500 000; u. nochm. lt. G.-V. v. 4./2. bezw. 16./10. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924, Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsj.: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 38 830, Geb. 380 000, Masch. 196 000, Inv. 45 320, Barbest. u. Postscheckguth. 3787, Debit. 275 419, Wertpap. 8172, Material fert. u. halbf. Waren 247 675. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kredit. 189 649, Rein- gewinn 5554. Sa. RM. 1 195 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 226 003, Abschr. a. Geb. 11 850, do. a. Masch. 21 614, do. a. Inventar 11 329, Reingewinn 5554. Sa. RM. 276 350. – Kredit: Rohgewinn RM. 276 350. Dividenden 1917/18–1924/25: 15, 9, 12, 26, 28 %, G.-M. 0.10 pro Aktie, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hesse, Stellv. Siegfr. Schmauser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Karl Petri, Fabrikbes. Rich. Schmauser, Schwabach; Justizrat Oster, Fabrikbes. Aug. Heinrigs, Aachen; Hugo Engelmann, Heiligen- stadt; Bankdir. Dr. Jörgens, Elberfeld. Bankverbindung: Heiligenstadt: A. Meyer Loewenthal, Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Elberfeld: Deutsche Bank. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: RM. 700 000 in 700 St.-Akt. à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Akt., erhöht 1888 um M. 300 000 in Prior.-Akt., hiernach 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempel. auf M. 400 000. Die Prior.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. u. geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Akt. der Erlös aus- wärtiger Patentverträge u. Lizenzen vorbehalten ist. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 Umwandlung der 300 Prior.-Akt. in St.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, gleichfalls in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besondere Abschr. u. Rücklagen, vom ver- bleibendem Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 000, Gleisanschluss 1000, Masch. 1000, Kessel 1000, Öfen 1000, Mobil. 1000, elektr. Masch. 53 000, Apparate 35 000, Ganzfabrik., Material. u. Utensil. 77 208, Eff. u. Hyp. 82 247, Kassa, Bankguth. u. Debit. 174 789. – Pas- siva: A.-K. 700 000, R.-F. 7000, nicht erhob. Div. 45, Kredit. einschl. Steuerrückl. 27 182, Reingewinn 53 017. Sa. RM. 787 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 000, Reingewinn 53 017. – Kredit: Vortrag 350, Zs. 13 295, Fabrikation 73 372. Sa. RM. 87 017. Kurs: Ende 1913–1921: St.-Akt.: 129, –*, –, 150, –, 180*, 160, 275, 600 %; Prior.- Akt.: –, –*, –, 135, –, 180*, 160, 275, 600 %. Gleichber. Akt. 1922–1925: 2000, 40, 50, 75 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913–1920: St.-Akt.: 12, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 54 %; Prior.-Akt.: 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 24 %. Gleichber. Aktien 1921–1925: 60, 500, 0, 5, 6 %. Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; C. J. Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, F. Brabant, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg. Zahlstelle: Bremen: Darmst. u. Nationalbk. Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von