524 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Benno Barmé und der Fabrikant Friedrich Barmé bringen als Einlagen auf das Grund- kapital in die Ges. je 150 Tons vorgewalztes Bandeisen zum Einbringungswerte von je RM. 25 000, also insgesamt 300 Tons zum Gesamtwerte von RM. 50 000, ein. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, gewalzten und gezogenen Eisens und sonstigen Metalls. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 21 800, Mobil. 800, Neuanlagen 66 075, Debit. 174 236, Kassa 1378, Best. an in- u. ausländ. Schecks u. Wechseln 14 143, Bankguth. 268, Postscheckguth. 193, Rohware, 100 770, Betriebsmat. 17 080. – Passiva: Akt.-K. 100 000, Kredit. 148 928, Wechselverpflicht. 23 720, Rückstell. auf Debit. 8000, Bankschulden 840, Rückst. Löhne 1116, Langfrist. Verpfl. 112 495, Reingewinn 1645. Sa. RM. 396 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskost. 1014, Kapitalverkehrssteuern 5000, Abschr. auf Masch. 2421, Mo bil. 72, Neuanlagen 22 025, Deb. 8000, Unk. 294 275, Löhne u. Gehälter 275 643, Reingewinn 1645. – Kredit: Überschuss an Waren-K. 492 246, Waren- material 117 851. Sa. RM. 610 097. Dividende 1925: 0 %. Direktion: B. Barmé, Küllenhahn; Friedr. Barmé, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Rentner Gottfried Barmé, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Gegründet: 1795. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und eines Emaillierwerks. Speziali- täten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, guss- eiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Fabrik-, Lager- u. Wohngeb., Masch. u. Werkstattutensil. 500 280, Rohmaterial. 55 028, Halb- u. Fertigfabrikate 182 347, Debit. 297 589, Wertp. 6, Kassa u. Wechsel 28 263, Eisensteinkonzession Lessingen 1. — – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 63 154, Delkr.-F. 3360, Kredit. 161 694, Anzahl. 187 888, Gewinn 57 419. Sa. RM. 1 073 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 320, Reingewinn 57 419. Sa. RM. 95 739. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 95 739. Dividenden 1912/13–1923/24: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 40, 0, 0 %, 1924/25: 9 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Duisburg; Mitgl.: J. L. Nering Bögel, Deventer; Gen.-Major B. von Gillhaussen, Isselburg. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Bocholt: Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Industriebedarf, Jungenthal b. Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Sitz bis 19./5. 1925: Frankf. a. M. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Neueisen, Alteisen, Altmetallen, Rohprodukten, Baumaterialien sowie sämtl. verwandten Zweigen, Aufbau u. Abbrüche industrieller Unternehm. sowie Ausbeutung von Gruben u. Steinbrüchen. Kapital: RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 300, Masch- u. Fuhr- park 4100, Büromobil. 450, Material. 104, Debit. 851, Postscheckguth. 1. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 391, Bankschulden 395, R.-F. 19. Sa. RM. 15 8066.