Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 525 Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Karl Maueler. Aufsichtsrat: Ernst Otto, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankf. a. M.; Georg Stephan, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Fritz Asteroth, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann, Akt.-Ges. in Kabel. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann in Kabel betriebenen Fabrikunternehmens, also Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 299 506, Masch. u. Einricht. 75 444, Patente 1, Zeichn. u. Modelle 1, Debit. 383 069, Waren 173 093. Eff. 2343, Beteilig. 19 185, Kassa 917. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 85 500, Kredit. 330 114, Delkredererückl. 29 159, Gewinn 28 787. Sa. RM. 953 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 890, Unk. 933 908, Delkredererückl. 15 248, Gewinn 28 787. Sa. RM. 1 025 834. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 025 834. Dividende 1924/25: ? %. Direktion: Vors. Fabrikant Emil Schemmann, Fabrikant Max Schneider; Stellv. Dipl.-Ing. Walter Schemmann. 3 Aufsichtsrat: Dr. Hans Post, Hamburg; Frau Elfriede Schemmann geb. Soeding, Frau Hedwig Schneider geb. Vormann, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfakz. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Erzeug. von Eisen- u. Stahlfabrikaten, deren mechan- u. künstler. weitere Vollendung sowie die Anfertig. von Eisenkonstrukt., Brückenbauten, Zentralheizungsanl. aller Systeme, emaillierte u. nicht emaillierte Gusswaren aller Art, ferner ÜÖfen, Heizungskessel, Radiatoren, säurebeständig. emaillierte Apparate für die chem. In- dustrie, Maschinenguss etc. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 52 890 qm, davon sind 24 880 qm bebaut. Das Werk besitzt 11 Arb.-Wohnhäuser. Beschäftigt werden 960 An- gestellte u. Arb. Zweigniederlass. u. Vertretungen: München, Stuttgart, Frankfurt a. M., Mannheim, Köln a. Rh., Nürnberg, Freiburg, Merseburg. Kapital: RM. 1 949 000 in 34 250 St-Akt. zu KM. 40, 2850 zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 6, 200 zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Recht. Urspr. Kap. 250 Akt. zu fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Akt. à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000, ferner 1895 um M. 600 000, 1908 um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1200, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern), davon M. 4 800 000 angeb. 5: 4 zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200, übern. von ein. Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern), davon M. 10 800 000 angeb. 10:9 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 35 400 000 in14 250 St.- Akt. zu M. 1200, 2850 St.-Akt. zu M. 6000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 6000, St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu 400 %, davon M. 24 Mill. angeb. 1: 1 zu 400 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 60 Mill. auf RM. 1 949 000. Die St.-Akt. wurden im Verh. 30: 1 (M. 1200 = RM. 40) abgestempelt, die Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 (M. 1200 = RM. 6) entsprech. ihrem GM-Einzahlungswert herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmreckt: Je RM. 40 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-A.-K. = 1 St. in bes. Fällen 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %); dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; 8 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 488 430, Geb. 784 000, Fabrikeinricht. 631 502, Beteil. 16 950, Eff. 4359, Kassa 337, Installat. 83 607, Material. u. Waren 676 000, Debit. 481 567. – Passiva: A.-K. 1 949 000, R.-F. 194 000, Akzepte 221 899, Delkr. 24 000, Anzahl. 129 676, Kredit. 644 132, Vortrag 4044. Sa. RM. 3 166 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 591 041, Reparatur- u. Ersatz-K. 361 387, Delkr. 24 000, Abschr. 94 232, Gewinn 4044. Sa. RM. 1 074 706. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 074 706. Kurs Ende 1921–1925: 600, 3500, 3.5, 1.95, 16.50 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 6¾, 5, 12½, 20, 20 % £ M. 100 Bonus, 15, 12½, 12½, 25, 150, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)