526 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Heinz Krüger, Stellv. Karl Eckart. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbesitzer Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Fabrikant Arthur Spatz, Beuel; San.-Rat Dr. med. Fritz Euler, Kreuznach; Geh. Justizrat Friedr. N eumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Adt, Oberrotenstein. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankfurt a. M.: Ernst Wertheimber & oo. Gebr. Pfeiffer, Barbarossawerke, Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 1864 als off. Handelsges.; Aktienges. seit 17./10. 1921. Aktien sämtlich im Besitz der Familie Pfeiffer. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, vor allem Zerkleinerungs- maschinen, Einrichtung von Cement-, Gips-, Kalk- u. chemischen Werken. Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 611 000, Masch. u. Einricht. 284 000, verfügbare Mittel 106 357, Debit. 381 365, Wertp. 1, Vorräte 480 400. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 435 429, Rückst. 25 727, Gewinn 81 969. Sa. RM. 1 863 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 509 605, Abschr. 48 174, Gewinn 81 969 (davon 5 % Div. 60 000, Vortrag 21 969). Sa RM. 639 747. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 639 747. Dividenden 1921/22–1924/25: 20 – 10, 1000, 0, 5 %, Vorstand: Dir. Richard Schlichting. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Mehrens, Blankenese; Rentnerin Frl. Ida Pfeiffer, Kaisers- lautern; Bank-Dir Karl Raquet, Daniel Goebel, Baden-Baden. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank, Reichsbank. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter, Karlsruhe. Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforzheim, seitdem in Karlsruhe. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenz- geschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Die Ges. ist Mitglied der Vereinig. der Tuben- u. Spritz- or kenfabrik Deutschlands. Kapital: RM. 566 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 100, u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 300 000, hiervon M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, 1920 erhöht um M. 800 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 750 000 angeb. 2: 1 zu 160 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./1. 1923 weiter erhöht um M. 3 100 000 in St.-Akt. u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. Lt. G.-V v. 3./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 566 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 100 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 15). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. u. Einricht. 240 718, Geb. 230 000, Kassa 2483, Wechsel 16 008, Beteil. 1, Debit. einschl. Bankguth. 215 576, Waren 107 275. – Passiva: St.-Akt. 560 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 58 527, alte Div. 228, Kredit. 99 594, Gewinn 87 711. Sa. RM. 812 060. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Unk. 335 726, Steuern 40 012, Geb. 7300, Masch. u. Einricht. 31 818, Gewinn 87 711. Sa. RM. 502 568. – Kredit: Waren RM. 502 568. Dividenden 1913/14–1924/25: 15, 15, 15, 12, 20, 20, 22, 22, 35, 2000 %, 3 GM, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors.: Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Emil Kollmar, Otto Sauer, Bankdir. Herman Kahn, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rhein. Creditbank Fil. Pforzheim u. zu Karlsruhe.