Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 527 Hebezeug- u. Motorenfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe-Bulach. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete urspr.: Labor Apparatebau Akt.- Ges. mit Sitz in Berlin- -Tempelhof. Zweck: Bau von Starkstromapparaten u. Handel in diesen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande u. Auslande sich an anderen Unternehm. gleicher Art beteiligen u. für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. sie veräussern. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Terrain 24 500, Geb. 120 000, Masch. 62 000, Werkz. 21 000, Mobil. 11 000, Modelle 8500, Rohmaterial 17 351, Fabrikate 116 174, Debft. 5780, Kassa 4393, Verlust 2282. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 387 980. Sa. RM. 392 980. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Adolf Sigg, Luzern; Herbert Pötschke, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Richard Jllge, Karlsruhe; August Kolb, B.-Tempelhof; Jacob Basler, B.-Zehlendorf-Mitte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Junker & Ruh Aktiengesellschaft in Kärlsruhe. Gegründet: 12./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis Nov. 1924: Junker & Ruh-Werke-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung des am 1./2. 1870 unter der Firma Junker & Ruh in Karlsruhe gegründeten Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von Maschinen, Masch.- Teilen, Metallwaren aller Art, insbes. von Nähmasch. u. Apparaten für den Haushalt- u Küchenbedarf; Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Ca, 1800 Arbeiter u. 270 Angestellte. Kapital: RM. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 10 000 000 in 8000 Namen-St.-Aktien u. 2000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. (St.-Akt. urspr. mit 50 %, am 27./4. 1922 voll eingezahlt.) Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % (einbezahlt urspr. zu 25 %, voll bezahlt am 1./1. 1923). G.-V.-B. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 000 000. Anleihen: I. M. 5 Mill. in 4½ % Obl. von 1920. In Umlauf 68 1./2. 1926 M. 3 900 000. II. M. 10 Mill. in 5 % Obl. von 1921. In Umlauf am 1./2. 1926 M. 8 085 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. bei Wahlen zum A.-R., Über- fremdungsgefahr etc., sonst 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 658 748, Gebäude 676 348, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen 1, Mobilien u. Geräte 1, Modelle 1, Einspann- u. Hilfswerkzeuge 1, Kasse, Wechsel, Effekten 93 763, Debit. 2 911 496, Warenvorräte 4 297 832. – Passiva: St.-A. 2 700 000, Vorz.-A. 300 000, R.-F. I 300 000, do. II 70 000, Wohlf.-F. 30 000, Obl. 110 846, Darlehen 1 149 915, Hyp. 752 496, Kredit. 2 899 759, Fabriksparkasse 117 855, Gewinn 207 318. Sa. RM. 8 638 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 235 116, Steuern 370 037, andere gesetzl. Lasten 129 652, Gewinn 207 318. – Kredit: Vortrag 10 625, Ertrags-K. 931 499. Sa. RM. 942 124. Dividenden St.-Akt. 1920/21–1924/25: 10, 15, 0, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Ruh, Dir. Eugen „... Dir. Ing. Karl Bach, Dir. Karl Spoerin, Elsa Wielandt, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Herm. Guhl, Sanitätsrat Dr. Ferd Bähr, Bank-Dir. Konsul. Rob. Nicolai, Frau Emilie Guhl, Frau Anna Run, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nüähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. (Börsenname: Haid & Neu.) Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G.-Fleischhauer erworben. Später wurde eine Nähmasch.- Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1916/17 Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. Grösse des Fabrik- areals 55 749 qm, wovon 15 000 aqm bebaut sind; z. Zt. ca. 2000 Beamte u. Arb. Bisher wurden über 2 000 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 500 000, erhöht 1895 um M. 200 000 u. 1897 um M. 350 000. 1908 Erhöh. um M. 350 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 600 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 2 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300.