528 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Gekündigt zum 1./8. 1923. Ende Juni 1925 noch M. 57 000 aufgewertet auf RM. 8550 ausstehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Taut. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst.. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Gelände 733 570, Geb. 1 763 303, Werkzeugmasch. 669 711, Kraft- u. Lichtanl. 1, Verkehrsmittel, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. u. Mod. 1, Material. u. Betriebsmaterial., fertige u. halbfert. Waren 3 040 247, Masch. in auswärt. Lagern 93 219, Debit. 1 382 118, Wechsel 128 455, Kassa 30 857, Eff. 2157. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 8550, R.-F. 450 000, Delkr. 200 000, Hyp.-Aufwert. 65 500, Lohnres. u. Rückst. 259 251, alte Div. 393, Kredit. 3 617 384, Akzepte 219 835, Gewinn 22 728. Sa. RM. 7 843 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 225 395, Steuern u. soz. Lasten 455 997, Abschr. 123 473, Gewinn 22 728. Sa. RM. 1 827 593. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 827 593. Kurs Ende 1913–1925: 304.75, 311*, –, 150, –, 210*, –, 440, 700, 7000, –, 26.90, 25 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1912/13–1924/25: 20, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 15, 35 %, ¼ Dollar, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Ernst Ziesche. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Moritz Straus, Rechtsanw. Dr. Rich. Bielefeld, Dir. a. D. W. Wagener, Karlsruhe, Dir. Heinrich Machenheimer, Oberursel. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg. „Pax“ Industrie- u. Handels-Akt-Ges. Karlsruhe, Karlstr. 10. Gegründet: 1./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. 3 Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Verwertung von Patenten u. Gebrauchsmustern. Kapital: RM. 17 500 in 550 St.-Akt. zu RM. 20 u. 130 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 Mill. ausgeg. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6/9. 1923 um M. 27 Mill. in 130 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 35 Mill. auf RM. 17 500 (je M. 40 000 A.-K. = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: noimn. RM. 20 A.-K. = 1 St., nom. RM. 50 A.-K. = 2½ St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 382, Mobil. 1025, Waren 19 454, Debit. 31 400, Verlust 1110. – Passiva: A.-K. 17 500, Kredit. 20 650, Akzepte 15 221. Sa. RM. 53 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 240, Gehälter 12 415, Reisespesen 1581, Zs. 2512, Sleuern 685, Abschr. auf Debit. 1638. – Kredit: Waren 18 253, Immob. 9707, Verlust 1110. Sa. RM. 29 070. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Albert Bär. Aufsichtsrat: Siegfried Bär, Bruchsal; Bankdir. O. Seeliemann, Karlsruhe; Sal. Bloch, Villingen; Frau Jenny Bär, geb. Bloch, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 3 Rheinische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Blechverpackungsartikeln sowie sonst. Artikeln der Verpackungsindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, 600 Aktien zu M. 25 000, 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %, umgestellt lt. G.-V. 15./9. 1924 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Lt. G-V. v. 15./10. 1925 Erhöhung um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 225 621, Betriebsmittel 18 154, Vorräte 78 561, Verlust 14 002. – Passiva: Geschäftsschulden 303 714, A.-K. 30 000, R.-F. 2626. Sa. RM. 336 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik. RM. 92 564. – Kredit: Fabrikat., Inv. 78 561, Verlust 14 002. Sa. RM. 92 564. Dividende 1924: 0 %. Der Verlust 1924 wurde durch freiwillige Zuzahlung seitens der Aktionäre ausgeglichen. Direktion: Robert Krieg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Willy Schmalbach, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Syndikus Dr. Wilhelm Bösche, Braunschweig; Fabrikdir. Julius Flach, Wilh. Bähr, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.