Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 531 Werft 10 000 Arb. beschäft. Die jährl. Leistungsfähigkeit ist auf rd. 100 000 t Tragfähigk. bemessen. Die 1921 von der Germaniawerft erricht. Flussschiffswerft Projensdorf im Nord- Ostsee-Kanal in nächster Nähe von Kiel bietet die Möglichkeit, gleichz. 8 grosse Rhein- Schleppkähne von 1500 bis 1800 t Tragfähigkeit auf Stapel zu legen. Die Germaniawerft stellt u. a. folgende schiffbaul. Erzeugnisse her: Fahrgast- u. Frachtschiffe jeder Grösse für Übersee-, Fluss- u. Kanalverkehr, Öltankschiffe in Längs- u. Querspantenbauart, Eisbrecher u. Bergungsfahrz., Rad- u. Schraubenschlepper, Schleppkähne u. als Besonderh. Segler mit u. ohne Hilfsmotoren. In der Maschinenbau-Abt. entsteh. für Schiffs- u. Landanlagen: Grosswasserraum- u. Wasserrohrkessel, Kolbenmasch. für Heiss- u. Sattdampf, Dampfturb. mit u. ohne Getriebe, Kondensationsanl., Krupp-Dieselmotoren jeder Leistung, Hilfsmasch. für den Schiffsbetrieb u. für den Antrieb der Hauptmasch., Einscheiben-Drucklager mit u. ohne Druckschmier., Wendeschrauben-Anlagen für Hand- u. Druckluftantrieb, Froude- Leistungsbremsen, Gleitdrucklager. Der Grundbesitz der Germaniawerft beträgt 124 ha, wovon 12.3 ha überbaut sind. Belegschaft am 30./9. 1925: 5871. Kapital: RM. 10 000 000 in 16 000 Nam.-Aktien Gruppe A u. 4000 Nam.-Aktien Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in 16 000 Aktien A, 4000 Aktien B zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 000 dur :h Herabsetz. des Nennwertes der Aktien Gruppe A u. B von bis- her M. 10 000 auf RM. 500. Die G.-V. v. März 1926 sollte beschliessen über Herabsetzung des Kap. um RM. 7 Mill. durch Einziehung von 11 200 Aktien Gruppe A und 2800 Aktien Gruppe B zu je RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A 1 St., 1 Akt. B 10 fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div., danach B-Akt. ebenfalls bis zu 4 % Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder and. Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleib. Betrag 5 % Tant. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanl. 4 370 129, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 88 005, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 10 634 922, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 89 485, Wertpap. u. Beteiligung. 710 195, Bankguth. 131 927, Waren- u. sonstige Schuldner 2 666 850, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechnung 3 385 056 (Bürgschaften 4 571 500), Verlust aus Sonder- abschr. 7 000 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. 1 800 000, Guth. der Pens.-Kassen, Stift. u. dgl. 6365, Guth. von Werksangehörig. 200, Hyp. u. Restkaufgelder 11 000, Anzahl. 12 357 523, Waren u. sonst. Gläubiger 1 312 127, Bank- u. Akzeptschulden 1 801 625, rückst. Steuern, Prov. usw. 675 674, durchl. Buchungen 112 058 (Bürgsch. 4 571 500). Sa. RM. 29 076 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. verschied. Ausgaben 4 739 893, Steuern 726 587, Angestellten- u. Arbeiterversicher. 779 196, Wohlfahrtsausgaben 212 822, Zinsen 1 075 325. – Kredit: Verschiedene Einnahme 533 823, Verlust aus Sonderabschr. 7 000 000. Sa. RM. 7 533 823. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Dipl.-Ing. Conrad Regenbogen, Hermann Albert Schroedter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Stellv. Dir. Wilh. Buschfeld, Essen; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Mariental bei Eckartsberga; Dir. Geh. Baurat Georg Baur, Essen; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Betr.- Rat-Mitgl.: Richard Moesering, Max Behrens, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Triebwagenbau Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 21./1. 1926; eingetr. 8./2. 1926. Gründer: Baurat Walter Massmann, Neu- babelsberg; Reg.-Baumeister a. D. Walter Ohl, Cöpenick; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Baschwitz, Charlottenburg; Baurat William Katzschke, Wilmersdorf: Rechtsanw. Dr. Gustay Craemer, Charlottenburg. Die Ges. ist eine Gründ. der AEG. u. der Deutschen Werke A.-G., Kiel. Da beide Firmen im Bau von Triebwagen mit Verbrenn.-Motoren bedeutsame Erfahr. ge- sammelt haben, ist durch diese Vereinig. eine kräftige Förder. des Oltriebwagenbaus zu erwarten. Der Bau von Öltriebwagen grosser Leistung wird es ermöglichen, auf Strecken mit stärkerem Personenverkehr derart sehnelle Fahrgelegenheiten zu bieten, wie sie bisher nur der Ortsverkehr aufweist. Die Triebwagenbau-A.-G. ist eine reine Verkaufsges. Zweck: Herstell., Vertrieb u. jede andere Verwend. von Triebwagen, Triebwagenausrüst. u. zugehörigen Ersatzteilen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Selpert Serno, Kiel, Lornsenstr. 6; Ing. Otto Wünsche, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. E. H. Moritz v. d. Porten, B.-Charlottenburg; Baurat Philipp Pforr, B.-Nicolassee; Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, B.-Steglitz; Dr. Georg Thomas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 34*