Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 533 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 257 500, Geb. 275 000, Heiz.-u. Beleucht.- Anl. 15 000, Betriebs-Masch. u. Kessel 6000, Hilfsmasch u. Transmiss. 33 500, Hobelbänke u. Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 10 000, Wagen 373 718, Kassa 5767, Wechsel 1930, Debit. 292 754, Bankguth. 8760. – Passiva: A.-K. 750 000, R-F. 141 141, Kredit. 131 749, Akzepte 41 226, Bankschulden 151 666, Gewinn 64 149. Sa. KM. 1 279 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 170 425, Insertionen 11 597, Provis. 24 410, Zs. 9777, Versich. 7687, Steuern 44 264, Abschr. 34 274, Reingewinn 64 149. – Kredit: Bruttogewinn RM. 366 585. Kurs Ende 1923–1925: 12, 2.4, 16 %. Notiert in Koln. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 2, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 12, 30, 20 000, 0, 0 %. Direktion: Paul Maximilian Krebs, Walter Kappler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Köln; Stellv. Fabrikbes. Hans Woenckhaus, Altena i. W.; Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, Nürnberg; Bankier Erich Meyer, Köln; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: BarmerhBankverein; Berlin: Disc.-Ges. u. Fil.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank u. deren Fil. Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 41–43. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabr., Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt und Eisen-Giesserei. Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Laternen- u. Kandelaber-Fabrik. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität in Köln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf (siehe oben). Die a. o. G.-V. v. 2. /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März Aktiva: Fabrikanl. 520 156, Waren 129 879, Kassa 145, Post- scheck 4430, Debit. 105 833. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 27 708, Bank- schulden 34 202, Löhne 3500, Rückstell. 120 000, Gewinn 25 033. Sa. RMI. 760 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 530, Betriebsunk. 77 437, Zs. 21 301, Abschr. 17 845, Gewinn 25 033. Sa. RM. 267 145. – Kredit: Tabrikationsgewinn RM. 267145. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 200, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund; Rud. Gnadenthür, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kuno Feldmann, Berlin; Stellv. Fabrikant Wilhelm Stühlen, Köln; Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Justizrat Dr. jur. Gerh. Bollert, Berlin; Kaufm. Alb. Gierlich, Solingen; Geh. Bergrat Dr. jur. Dr. e. h. Vikt. Weidtmann, Aachen. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstrasse 28. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Zahnrädern aller Art, insbes. reihenweise Herstell. von Hochleistungs-Radial-Bohrmaschinen. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mill. in 10 000 St. -Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen zu 1800 % u. davon M. 5 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 17./8.–7./9. 1923 zu 2000 % plus Stempel u. Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 17 Mill. auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die St.-Akt. waren zwecks Umtausch in RM.-Akt. bis 31./7. 1925 bei der Ges.-Kasse einzureichen, sonst Kraftloserklärung. Auf M. 3000 alte Aktien wurden 2 auf je RM. 20 abgestempelte Aktien gegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 50 000, Debit. 59 299, Kassa 178, Postscheck 141, Mat. 23 259, Fertig- u. Halbfabrik. 25 584, Masch. u. Fabrikeinricht. 108 101, Verlust 2489 (Avale 1600). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 17 000, Akzepte 16 260, Kredit. 30 514, Bankschuld 30 278. Sa. RM. 299 052 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges. Betriebs- u. Handl. -Unk., Steuern usw. 199 537, Abschr. 12 011. – Kredit: Fabrikationsgewinn 209 059, Verlust 2489. Sa. RM. 211 548. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 400, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Dempewolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Walter Kettner, Major a. D., Toni Pieper, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Köln.