534 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisen-Industrie Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./4. 1925 in Essen. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art, Hütten- erzeugnissen, Masch. u. allen einschläg. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art sowie an Unternehm. zur Gewinn. oder Herstell. von Erzeugnissen der genannten Arten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 000 000, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von 2 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 84 000, Büroinv. 1605, Waren 26 497, Kassa 1218, Postscheckguth. 1842, Bankguth. 59, Debit. 109 629, Verlust 24 309. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschuld 52 786, Akzepte 10 000, Kredit. 36 375. Sa. RM. 249 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Frachten, Steuern, Versich. usw. 85 895, Löhne 8422. Delkr. 34 457. – Kredit: Waren 3257, Fuhrpark 210, Mieten 27 021, Übertrag v. R.-F. 10 000, do. v. Umstell.-F. 63 976, Verlust 24 309. Sa. RM. 128 774. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Vorstand: Fabrikant Arthur Delfosse. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Köln; Dir. Fritz Kirsch, Köln-Sülz; Syndikus Dr. jur. Wilh. Jaegers, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. disen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Jagerstr. 111. „ Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Sitz der és. bis 1923 Hannover, dann bis 12./9. 1924 in Herzberg (Harz). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus.hang stehen. Werke in Köln u. Herzberg a. H. 5 Kapital: RM. 320 000 in 7200 St.-Akt u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8.1922 um M. 7 Mill. in 6200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 320 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht ist), 5 % an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 2703, Postscheckguth. 664, Modelle 1, Modell- platten 1, Masch 65 067, Geb. 140 572, Inv. 61 744, Grundst. 10 000, Gleisanl. 9000, Kap.- Entwert. 20 000, Waren 35 085, Verlust 27 947. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 52 734, R.-F. 51. Sa. RM. 372 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 243 024, Abschr. 8104, Geb. 4483, Inv. 7718, Gleisanl. 500, Verlust aus 1923/24 27 251. – Kredit: Waren 263 133, Verlust- vortrag 27 251, Verlust 1924/25 696. Sa. RM. 291 081. Dividenden: 1922/23: 4 %, Vorz.-Akt. 6 %, ausserdem einen Bonus von ca. 67 500 % auf St.- u. Vorz.-Akt. 1923/24–1924 25: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Pleissner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. Wilh. Müller, Köln; Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig, Albert Koch, Fritz. Voss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg- 1922/3. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren, Apparaten u. Instru- menten aller Art sowie der Abschluss von sämtl. Geschäften, die mit der Förderung u. Erreichung obigen Zweckes in Verbindung stehen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. (seit 1922 voll ein- gezahlt) in 2000 Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RKM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 umgest. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 104 230, Geb. 89 606, Fabrikeinricht. 188 383, Vorräte 162 656. Debit. 37 963, Kassa 1115, Verluste 1924/25 123 288. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4971, Kredit. 285 449, Akzepte 16 822, (Industrieoblig. 50 140). Sa. RM. 707.242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 697, allg. Unk. 65 350, Erlös-K., Verlust 24 241. Sa. RM. 123 288. – Kredit: Verluste RM. 123 288. . 2 =―– ― ―=―=―――――――