Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 535 Dividenden 1921/22 –1924/25: 0, 90, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ernst Pott, Köln- Nippes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Compes, Düsseldorf; Dir. Wilh. Stegemeyer, Wilh. Bock, Bremen; Joh. Stein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges in Köln, Hansaring 96. Gegründet: 8./1. 1919; eingetr. 11./4. 1919. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art zwecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen. Zweigniederlass. in Stuttgart u. Magdeburg. Die 1921 angegliederte keramische Abt., die als Wärmestelle der Deutschen Keramischen Ges. arbeitet, hat die Verbesserungs- möglichkeiten für die keramischen Brennöfen geklärt u. die Durchführ. der Verbesserungen zahlreicher Betriebe eingeleitet. Gleichzeitig wurden grundlegende Forschungsarbeiten über den keramischen Brennbetrieb im Auftrag der Deutschen Keramischen Ges. in Angriff genommen. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, eingezahlt zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 150 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 150 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 754, Postscheckguth. 460, Eff. 750, Schuldner 36 526, Büroeinricht. 6271, Messinstrumente u. Apparate 7776, Forder. aus Verträgen 26 500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3856, Bankschuld 3046, Gläubiger 11 837, Gewinn 299. Sa. RM. 79 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3300, Gen.-Unk 144 719, Aufwert. 33, Gewinn 299. – Kredit: Gewinn aus Div. usw. 22, Brutftoerträge 148.330. Sa. RM. 148 352. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 754, Postscheck 460, Eff. 750, Debit. 36 526, Büroeinricht. 6271, Apparate 7776, Ford. a. Verträgen 26 500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3856, Bankschuld 3046, Kredit. 11 837, Gewinn 299. Sa. RM. 79 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3300, Generalunk. 144 719, Aufwertung 33, Gewinn 299. – Kredit: Gewinn a. Div. usw. 22, Brutto-Erträge 148 330. Sa. RM. 148 352. Dividenden 1919–1924: 14, 20, 20, 50, 0, 0 %. 1 Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger, Dipl.-Ing. Dr. Alfred Hänsch, Dr.-Ing. Georg erberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Rothe, Köln; Fabrikdir. Dr. Heine, Bonn; Paul Kretzschmar, Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Max Clouth, Köln; Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank. Carl Kalisch Akt.-Ges., Köln, Mechtildisstr. 14. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. „ 1925 II. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Carl Kalisch, Berlin, ferner Fabtafion u. Handel von Kellereimaschinen, Apparaten u. Artikeln für Weinbau, Weinkellereien, Weinhandel, Likör- u. Sektfabrikation sowie verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 7 800 in 120 St.-Akt. u. 270 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 7800 in 120 St.-Akt. u. 270 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./12. 1925 sollte über Erhöhung des A.-K. bis zu RM. 30 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 135, Postscheckguth. 174, Debit. 19 699, Devisen 42, Inv. 1442, Bankwährung 58, Waren 19 690. – Passiva: 4 R. 7800, Kredit- 31.361, Bankschuld 2081. Sa. RM. 41 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 139, Bankwährung u. Zs. 1780, Abschreib. 254. – Kredit: Prov. 1449, Waren 24 689, Gründung 50, Gutschrift C. K. Berlin 19 985. Sa. RM. 46 174. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Paul Kalisch. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Kalisch, B.-Schöneberg; Fabrikant Fritz Kalisch, B.-Wilmersdorf; Bankier Robert David, BEaR Bank-Dir. Bruno Drescher, Eugen Assheuer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.