538 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 8 000 000 in Obl. lt. G.-V. v. 29./12. 1919, davon im Umlauf am 30./1. 1926: M. 5 175 000, gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.79 für je M. 1000. Kurs in Berlin Ende 1925; 1 %. M. 17 000 000 in Obl., aufgenommen im Juni 1921. Davon im Umlauf am 30./1. 1926: M. 14 956 000, gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.51 für je M. 1000. Kurs in Berlin Ende 1925: 0.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 einer St.-Akt. 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 2000, der Vors- eine solche von RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 7 961 539, Fabrikgeb. 3 532 130, Fabrik- ausrüst., Masch., Verkehrsmittel, Werkzeuge u. Mobil. 2 190 230, Wohngeb. 967 705, Wertp. u. Beteil. 12, Vorräte 9 470 022, Kassa u. Wechsel 98 443, Debit. 5 036 579, (Bürgschaften 1 851 704). – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 2 461 199, Anleihen von 1913 1 086 150, do. von 1920 112 442, do. von 1921 158 911, Anleihe-Zs. 8150, Hyp. 53 998, Akzepte u. Bank- schulden 4 918 665, Steuern, Löhne u. soziale Versich. 544 489, Anzahlungen 2 439 540, sonst. Kredit. 4 646 162, Reingewinn 76 954. Sa. RM. 29 256 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten: Krankenk., Inval., Erwerbsl., Angest.- Vers., Berufsgen., Pens. 534 860, Steuern 967 507, Abschreib. 760 195, Reingewinn 76 954. Sa. RM. 2 339 517. – Kredit: Betriebs-Ubersch. RM. 2 339 517. Kurs Ende 1913–1925: 110.40, 107.50*, –, 130, 155, 114*, 131.25, 263.25, 650, 6800, 28, 24.75, 24 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1923–1925: 32, 25.75, 25 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1924/25: 8, 6, 7, 8, 8, 9, 5, 6, 10, 20, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen-Dir. Wilh. Eck, Gen.-Dir. Dr. A. Langen; Stellv. Dir. Woldemar Müller, Köln-Kalk; Franz Schultz, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: (Mindest. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; 1. Stellv. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich b. Bergheim; 2. Stellv. Geh. Finanz-Rat Rob. Bürgers, Köln; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, M. d. R., Charlottenburg; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i. W.; Dr. H. R. von Langen, Köln; Rittm. a. D. Rich. Manger, Rodensande b. Malente- Gremsmühlen; Wilhelm v. Recklinghausen, Köln; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Köln-Kalk: Eigene Kasse; Bonn, Köln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank; Essen: Disconto-Ges.; Köln: Bankhaus A. Levy, Commerz- und Privatbank; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Duisburg: Klöckner & Cie.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Motorenfabrik Deutz A.-G. in Köln-Deutz. Gegründet: 5./1. 1872; eingetr. 15./1. 1872. Tochtergesellschaften: Langen & Wolf, Wien, mit Zweigniederlass. in Budapest, Prag u. Agram; Deutz Motoren-Gesellschaft, Otto Legitimo m. b. H., Hamburg, Köln-Deutz, mit Zweigniederlass. in Buenos-Aires, Rosario, Concordia, Rio de Janeiro, Pernambuco, Porto Alegro, Mexiko, Madrid, Barcelona, Singapore, Kopen- hagen u. Kairo, Naamlooze Vennootschap Motorenfabriek Deutz in Rotterdam. Zweignieder- lassungen: Bayreuth, Berlin, Breslau, Dresden, Erfurt, Frankf. a. M., Görlitz, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Kiel, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Nürnberg, Rostock, Stuttgart. Vertretungen an allen grösseren Plätzen des Auslandes. Zweck: Die Fabrikation von Masch. u. Masch.-Teilen, insbes. die Anfertigung von Ver- brennungskraftmasch. jeder Art, sowie die Beteilig. bei anderen Unternehmen ähnl. Art. Erzeugnisse: Motoren für alle Brennstoffe u. alle Zwecke, Dieselmotoren, Bootsmotoren, Motorlokomobilen, Motorlokomotiven, Schiffsmotoren, Trekker, Triebwagen, Gaserzeugungs- anlagen, Heizgasanlagen, Motorwalzen. Der mit Werkstätten u. Wohnhäusern bebaute Grundbesitz der Ges. in Köln-Deutz u. Mülheim umfasst eine Fläche von 202 928 qm, ausserdem besitzt die Ges. bei Dellbrück in der Gemarkung Thurn-Strunden ein noch unbebautes Fabrikterrain von 225 002 qm, ferner 181 605 qm Bauland in Köln-Mülheim. Das Werk in Köln-Deutz ist mit Bahn- anschluss versehen u. sämtl. Werkstätten sind untereinander durch Gleisanlagen verbunden. Das modern eingerichtete Werk arbeitet mit 13 462 200 Kwst. Jahresleist., die von drei elektr. Zentralen mit zus. 4040 PS. u. von 52 Probierplatz-Dynamos mit einer Leistung von 3 645 000 Kwst. gelief. wird. Dem Betrieb dienen ferner 10 Motoren u. 915 Elektromotoren sowie 558 Hebezeuge u. 1851 Werkzeugmasch. Es sind in dem Werk 1924/25 durchschnittlich 3038 Arb. beschäftigt. 3 Der Ges. gehören die oben genannten Tochtergesellschaften in Österreich, Holland u. in Hamburg. Letztere ist mit einem Kapital von M. 3 500 000 ausgestattet u. vermittelt den Vertrieb nach dem überseeischen Ausland einschl. Spanien, Portugal u. den nordischen Ländern. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 Abschluss eines Interessengemeinschaftsver- trages mit der Motorenfabrik Oberursel A.-G. in Oberursel zunächst auf 50 Jahre. Nach