540 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 118.25, 109*, –, 108, 131, 112*, 150.75, 290, 720, 11 000, 27, 22.5, 25.75 %. – In Frankf. a. M.: 118.90, –*, –, 108, 129, 112*, 151, 289, 680, 7000, 20, 23, 28 %. – In Köln Ende 1922–1925: 10 800, 21.5, 23.75, 25.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 5, 5, 6, 7, 10, 7, 10, 15, 20, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Dir. Franz Schultz; Stellv. Richard Otto, Emil Meissner, Carl van Erckelens, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Duisburg; Stellv.: Gottlieb von Langen, Burg Zieverich; Fabrikbes. Ad. Langen, Crefeld; Rechtsanw. M. d. R. Dr. jur. Herm. Fischer, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Siegm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarderhof bei Elsdorf (Rheinland); Rittmeister a. D. Carl von Gescher, Venhaus, Post Spelle (Westf.); Karl Lindgens, Köln; Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i. W.; Komm.-Rat Dr. e. h. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Rittm. a. D. Richard Manger, Rodensande, Post Malente-Gremsmühlen; Baurat G. Paech, Hamburg; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank sowie die sonst. Niederlass. dieser Banken; Karlsruhe: Straus & Co.; Duisburg: Klöckner & Co.; Köln: A. Levy. N. Pelzer Wwe. Akt.-Ges., Köln, Koblenzer Strasse 11. Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./11. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Rechtsanw. Dr. Rosenberg, Köln. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging aus der offenen Handelsges. gleichen Namens hervor. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Metall- und Maschinengrosshandlung sowie die Fabrikation von Röhren, Blechen, Masch. und Maschinenteilen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, nur mit Zustimm. der Ges. übertragbar. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 193 408, Kassa 712, Wechsel 9394, Waren 193 720, Anlagen u. Masch. 14 000, Gleise 7650, Fuhrpark 10 000, Kontor-Utensil. 1620, Bauten 5000, Immobil. 210 360, Verlust 37 421. – Passiva: Kredit. 153 996, Akzepte 183 091, Hyp. 7500, Umstellungsres. 38 699, A.-K. 300 000. Sa. RM. 683 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn aus Waren 154 578, Verlust 37 421.— Sa. RM. 191 999. – Kredit: Handlungsunk. RM. 191 999. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Leo Schlesinger, Kurt Lilienfeld. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Fabrikant Sally Fabian, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Pohlig, Akt-Ges. in Köln. Zollstock. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Vorbesitzer Ing. Jul. Pohlig. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. „ Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen u. anderen Transportvorrichtungen aller Art. Erwerb u. Verwert. diesbezüglicher Konzessionen, Patente u. Lizenzen, Finanzier. u. Betrieb solcher Anlagen sowie Fabrikation u. Vertrieb aller dazu gehörigen Gegenstände. Maschinen- fabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Köln; seit 1911 Niederlass. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000. Über die Erhöh. des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. Dann erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erh. um M. 5 000 000 ausgegeben zu 107 %, urspr. eingezahlt mit 25 %; Rest- einzahlung von 75 % 1./2. 1923. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. * Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./11. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Ungetilgt ult. Juni 1925 M. 408 910, aufgewertet auf RM. 61 336.50. Zur Rückzahl. z. 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F.; 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., von RM. 3000 für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V.