Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 541 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbesitz 580 400, Geb. 1 113 900, Masch. 303 300, Werkz. u. Utensil. 75 000, Modelle 1, Mobil. 54 500, Licht-, Wasser-, Heiz- u. Telephonanl. 41 800, Krane 154 900, Gleis- u. Transportanl. im Werk 36 200, Patente 1, Vorräte u. in Ausführ. begriff. Liefer. 1 770 069, Schuldner: Bankguth. 195 111, sonst. Debit. 1 120 215, Anzahl. 75 920, Beteil. 152 000, (Bürgschaften 152 655), Kaut. 6500, Wertp. 8331, Kassa 16 666. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 61 336, R.-F. 150 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-R.-F. 100 000, Ellingen-Stift. 60 000, Beamten-Altersversorg.-Rückl. 40 000, Kredit.: Akzepte u. Bankschulden 771 783, sonst. Kredit. 772 317, Anzahl. 625 124, rückst. Löhne u. Versich.- Beiträge 39 600, do. Beiträge zur Reichsversich. für Angestellte 2497, Reingewinn 82 156. Sa. RM. 5 704 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagenwerte u. Patente 154 345, Rein- gewinn 82 156. Sa. RM. 236 501. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 236 501. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 6, 8, 8, 8, 12, 12,–212, 35, 35 £ (Bonus) 25, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Georg Hoeltz, Ing. Jul. Pohlig, Ing. C. Bender. Prokuristen: Gott- fried Zaun, Paul Hüschelrath, Hans Mattern. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Jos. Koeth, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Gen.-Dir. Dr. Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Köln: Ges. Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. Hans Reisert & Co., K.-G. a. A. in Köln-Braunsfeld, Maarweg 233. Gegründet: 25./1. bezw. 15./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 22./4. 1921 Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der 1879 gegründeten Fa. Hans Reisert hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. technischen Artikeln aller Art u. die Be- teilig. an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art, sowie deren Erwerb. 1923 wurde in Hannover eine Zweigfabrik errichtet, zur Herstell. der Reisert'schen Spezialitäten. Ferner erwarb die Firma Januar 1924 die Dampfkesselfabrik C. Nolte in Hannover, die von ihr unter dem alten Namen weitergeführt wird. In der Hauptsache fabriziert die Ges. in der technischen Abt. Wasserreiniger, Dampfentöler, Vorwärmer u. Filtrationsanlagen, letztere für die Grossindustrie u. für die Kommunen. In der Dampfarmaturen-Abt. werden sämtl. Lokomotivarmaturen u. Spezialitäten der Dampfarmaturen-Branche hergestellt. Die Ges. besitzt Grundbesitz in Müngersdorf von insges. 3 ha 9 a 67 qm, Maarweg 233 u. Widdersdorfer Str., auf dem die 1907 neu erbauten Fabrikgebäude mit elektrischem Kraftbetriebe stehen; sie hat doppelgleisigen Bahnanschluss. Angestellte u. Arbeiter 260. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Westdeutschen Oel-Handelsges. m. b. H. Köln (Gesellschaftskapital RM. 10 000). Kapital: RM. 2 000 000 in 17 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1922 um M. 15 000 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100) in 17 500 St.- u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 6979, Debit. 716 846, Warenbestand 536 199, Grundst. 791 000, Gebäude 671 000, Masch. 852 000, Beteilig. 10 000 (Avale 8400). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 108 151, Hyp. 455 525, Kredit. 239 598, Akzepte u. Bankschulden 563 420, transit. Rückst. 205 458 (Avale 8400), Reingewinn 11 872. Sa. RM. 3 584 025. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 725 492, Abschr. 101 984, Reingewinn 11 872. – Kredit: Gewinnvortrag 3718, Waren 835 631. Sa. RM. 839 349. Kurs Ende 1925: 18 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1920/21–1924/25: 20, 60, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Curt Reisert, Franz Daeschner, Hans Reisert. Techn. Direktion: Obering. P. Münzer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Stellv. Fabrikbes. Arthur Herbig, Geh.- Rat Hyazinth Clemens, Rechtsanwalt Dr. Jos. Geub, Köln; Fabrik. Bernhard Söhlmann, Prof. Br. Ing. Blum, Hannover. Betr.-R.-Mitgl.: Emil Mörs, Heinrich Kühlem, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein; Koblenz; Joh. Peter Clemens.