542 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Russ-Elektroofen-Aktien-Gesellschaft, Koln, Hohenzollernring 66. Gegründet: 13. 8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwertung der Konstruktion von Russ-Elektroöfen nach einem neuen System (Patent des Ingenieurs E. Fr. Russ); die Verwert. kann durch Vergebung von Lizenzen, durch Vertrieb u. evtl. auch durch eigene Herstell. der Elektroöfen oder in irgendeiner anderen zweckmässig erscheinenden Form erfolgen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 3000 zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, 100 zu M. 500 000, 300 zu M. 100 000, 1000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 500 000 %. „„ v. 8./4. 1925 beschloss von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien * zu 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. 115 1925: Aktiva: Kassa 240, Postscheckguth. 46, Bankguth. 209, Waren 8346, Mobil. 1633, Konstrukt. 9700, Modelle 3880, Patente 9100, Debit. 23 583, Verlust 5743. — Passiva: AR 20 000, R.-F. 2000, Kred. 6526, Vorschuss auf neue Oefen 33 956. Sa. RM. 62 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 363, Betriebsunk. 1332, Mobil.-Abschr. 1688, Werkstatt-Miete 400, Zs. 3628. – Kredit: Waren 32 669, Verlust 5743. Sa. RM. 38 412. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Ing. Emil Friedrich Russ, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Otto Nelte, Köln; Obering. Walter Buchholz, Essen; Bankier Heinrich Marks, Essen; Ing. Fritz Werth, Koln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„. Metallwerke Akt.-Ges. in . Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Firma bis 30./6. 1925: Deutsche Photogravur- Akt.-Ges. Gründer siehe 3 ahrg. 1906/07. Sitz zuerst in Siegburg, dann in Düsseldorf und lt. G.-V. v. 9./10. 1923 nach Köln verlegt. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, insbesondere Herstell. von Fahrrädern, Motorrädern u. Zubehör hierzu sowie Handel in diesen „ (früher Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse etc.). Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000. 1907 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 325 000, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 beschlossen, 1911 um M. 100 000 erhöht. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 300 000 herabzusetzen. Gleichzeitig wurde eine Zuzahl. von 50 % auf die zus.gelegten Aktien u. deren Umwandlung in 8 % Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 2./1. 1916 beschlossen. Die Zuzahlung wurde von mehr als der Hälfte der Aktionäre geleistet, so dass M. 175 000 Vorzugs-Aktien geschaffen wurden u. M. 125 000 St.-Aktien verblieben. Lt. G.-V. v. 10./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, eingez. zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss Gleichstellung der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 90 000, Wohngeb. 19 000, Debit. 3090, Verlust 2909. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Kredit. 5000. Sa. RM. 135 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2909. – Kredit: Verlust RM. 2909. Dividenden: St.-Akt. 1913–1924: 0 %. Vorz.-Akt. erhielten 1921 Nachzahl. von je 8 % für die Jahre 1916–1921 in Sa. 48 %. 1922–1925: 100, ?, 0, 0 %. Direktion: Dr. C. Zörner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Hanau, Dir. C. Brüsselbach, Dir. E. Notti. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinische Handelsges.; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Stawag Akt.-Ges. für Köln, Gereonstr. 15. Gegründet. 14./1., 16./3. 1923; eingetr. 20./3. 1923. 1 bis 19./12. 1924: Stahl- u Werkzeug-Vertriebs- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Stahl und Werkzeugen u. sonst. Artikeln der Rheinisch-West- fälischen Eisen- u. Stahlindustrie. Kapital. RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshall j. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.