Metall, Maschinen. und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 543 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 66 266, Postscheckguth. 1156, Bankguth. 2983, Wechsel u. Scheck 1224, Waren 4677, Inv. 1000, Auto.5000. „„ A.-K. 15 000, Kredit. 51 440, Delkr. 3441, Gewinn 10 426. Sa. RM. 80 308. Dividende 1924: ? %. Direktion. Josef Cossmann, Köln. Aufsichtsrat. Marcel Rueff, Walter Cossmann, Marcel Rueff, Zürich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vermos Akt.-Ges. für Spezialmaschinen und Apparatebau in Köln, Stollwerkhaus. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922: eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./11. 1924: Vermos, A.-G., Vertrieb moderner Spezialmaschinen. Zweck. Handel mit Masch. jeder Art, namentlich Spezialmaschinen, mit Ersatzteilen u. Zubehör, die Herstell. dieser Gegenstände, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma Vermos G. m. b. H., Vertriebsges. moderner Spezialmaschinen, betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 45 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 175 St.-Akt. zu RM. 200 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, zugleich Erhöh. um RM. 40 000 in 175 St.-Akt. zu RM. 200 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 10 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924. A ktiva: Inv. Zentrale 865, Betrieb 11 591, Ils 87 281, Kasse 291, Postscheckguth. 12, Reichsbankgiroguth. 107, Eff. 600, Debit. 29 313, Patente u. Schutzrechte 10 000, Modelle 16 517, Verlust 14 104. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 272, Kredit. 96 642, Albert Wilden & Co. G. m. b. H. 430, Delkredere 10 500, Bankschuld 441, Akzepte 17 400. Sa. RM. 170 686. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 64 020, Zinsen 31 006, Waren 9507, Delkredere 8500, Inv. Köln (Zentrale, Verk.-Stelle) 402, Inv. Betrieb 667. – Kredit: Vergleichskonto 100 000, Verlust 14 104. Sa. RM. 114 104. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Max Hoffmann, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. et Dr. phil. Rob. Hommelsheim, Köln; Ludw. C. Schnitzer, Rotterdam; Albert Wilden, Köln; Edgar Ladenburg, Schloss Notzing. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Waggonfabrik L. Steinfurt Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (Börsenname: Steinfurt Waggon.) Gexswdes 18. /10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Waggon- fabrik L. Steinfurt G. m. b. H., Königsberg i. Pr. betrieb. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Eisenbahnwaggonfabrik. Die Ges. hat 198 000 qam Grundbesitz, wovon 42 000 qm bebaut sind. Für Angestellte u. Arbeiter sind 15 Wohnhäuser mit zus. 62 Wohnungen vorhanden. Für Kraft u. Licht ist eine eigene anlage von 950 PS. sowie Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk vorhanden. Eigenes Anschlussgleis u. mehrere Ladebrücken am Pregel. Es wurden 1924/25 beschäftigt etwa 80 Angestellte u. etwa 560 Arbeiter. Beteiligt ist die Ges. an der Scharfenbergkupplung A.-G. Berlin. Kapital. RM. 2 400 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 12 Mill., zu 220 % begeben. Die G.-V. v. 10./9.1924 beschloss Rückkauf der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 24 Mill. St.-Akt. auf RM. 2 400 000 durch „ des Nennwertes der von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, 4 % Div., vom Rest, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundstücke 535 000, Geb. 615 000, Wohnhäuser 137 000, Masch. u. Werkz. 290 000, Wertp. 209 730, Kassa 4575, Bau- u. Betriebs-Stoffe 1 024 283, Fabrikate (halbfert., in Arbeit befindl.) 243 072, Debit. 516 355. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 72 000, Anzahl. 233 400, Kredit. 526 669, Akzepte 66 900, Löhne 27 948, Gewinn 8097. Sa. RM. 3 575 014. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 059 247, Abschr. 78 000, 8097. Sa. RM. 1 145 344. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1145 344. Kurs. In Berlin Ende 1924–1925: 5.5, 15 %; in Königsberg Ende 1925: – %. dDividenden 1922/23–1924/25. 250, 0, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Felix Heumann, Paul Zollitsch, Fritz Radok, Stellv. Karl Scharfenberg, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Ludwig Porr, Königsberg; Stellv. Rittergutsbes. Max Heu- mann, Kl. Gablick; Fabrikbes. Gustav Hoffmann, Königsberg; Dr. E. Enno Russell, Geschäfts-