544 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. inhaber der Disconto-Ges., Berlin; Geheimrat G. Baur, Essen; Alfred Lehmann, Mitinhaber des Bankhauses Delbrück Schickler & Co., Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges. Delbrück Schickler & Co.; i. Pr.: Disconto- Ges. Ostbank für Handel u. Gewerbe. Ostdeutsche Stanz- u. Emaillierwerke, Akt.-Ges. in Küstrin. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Emaillewaren, gestanzten u. verzinkten Waren jeder Art sowie der Handel mit denselben, insbes. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb des von Valentin Jonitza unter der Firma Ostdeutsche Stanz- u. Emaillierwerke Valentin Jonitza betriebenen Fabrikationsgeschäfts, u. die Ausbeutung von Erfinderschutzrechten. Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der A.-G. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Übersee- handel in Hamburg. Kapital: RM. 360 000 in 7250 Aktien zu RM. 20 u. 215 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 6 500 000 erhöht in Inh.-Akt. zu M. 1000, sämtl. übern. von der Akt.-Ges. Hugo Stinnes zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 500 000 in 215 Akt. zu M. 100 000, übern. von der A.-G. Hugo Stinnes in Hamburg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./8. 1924 von M. 36 Mill. auf RM. 360 000 (100: 1) in 7250 Aktien zu RM. 20 u. 215 Akt. zu RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 720 000 beschlossen, aber rückgängig gemacht lt. G.-V. v. 23./11. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 650 895, Masch. u. Inv. 271 334, Waren 556 076, Kassa 49, Debit. 307 772, Beteil. 5000, Verlust 25 909. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 1 439 524, Akzepte 17 513. Sa. RM. 1 817 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 784 122, Steuern 51 579, soziale Abgaben 27 186, Abschr. 53 996. – Kredit: R.-F. 1643, Waren 889 333, Verlust 25 909. Sa. RM. 916 885. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 100, „% Direktion: Obering. Joseph Lagemann, Paul Meyer-Nethe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamson, Berlin; Stadtbaurat Walter Hecht, Küstrin; Hugo Stinnes, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Kulmbach Akt.-Ges. in Kulmbach, Hardenbergstr. 28/30. Gegründet: 8. /4. mit Nachtrag v. 11./8. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 19203 eingetr. 20./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Fortbetrieb der unter der Firma Ernst Pensel, offene Handelsgesellschaft in Kulmbach, betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei nebst Kesselschmiede u. Waggonbau. Kapital: RM. 100 000, davon RM. 80 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. in Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Will. in 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungskosten. Lt. G.-V. v. 25. /8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 49 000, Masch. u. Werkzeuge 27 100, Mobil. 100, Waren 28 390, Debit. 43 346, Bankguth. 3631, Kassa 1920. – Pass iva: A.-K.: St.-Akt. 80 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 1 10 000, do. II 11 699, Rückstell. 15 702, Kredit. 12 117, Anzahl. 4270, Bruchversich. 105, Gewinn 4595. Sa. RM. 158 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 225 257, Abschr.: Geb., Masch. u. Werkz., Mobil. 8761, Gewinn 4595. Sa. RM. 238 613. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 238 613. bividenden 1920/21–1924/25: 7, 10, 100, 0, 0 %. Direktion: Ing. Emil Arnst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach; Rittergutsbes. Gen.-Dir. Dr. Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Privatier Georg Kaune, Priemershof bei Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., Fil. Kulmbach. Lämmerspieler Metallwaren- u. Schraubenfabrik Melber & Co., Akt.-Ges. in Lämmerspiel. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Metallwaren u. ähnl. Gegenständen u. zu diesem Zwecke insbes. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Lämmer- spieler Metallwaren u. Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Kapital: RM. 205 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 50, 4000 St-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspr. auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nach-