Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 545 zahl. recht u. im Falle der Liqu. der Ges. eine vorzugsw. Befriedigung v. 115 % des Nennwerts aus dem Liqu. erlös. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./5. bzw. 18./11. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3400 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 000 % plus Steuern. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 205 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 50, 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass zunächst M. 5 Mill. Vorrats-Akt. eingezogen, die St.-Akt. von M. 5000 auf RM. 50, die St.-Akt. von je M. 1000 auf je RM. 10 herabgesetzt u. von diesen auf RM. 10 herabgesetzten St.-Akt. je 2 in eine neue Aktie zu RM. 20 zus.gelegt wurden. Die 500 Vorz.-Akt. wurden unter Zuzahl. von RM. 4925 auf je RM. 10 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-R.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jährl. RM. 100 für Vors., RM. 50 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Postschecks u. Schecks 13 920, Schuldner 99 985, Grundst. 5000, Geb. 101 250, Masch. u. Einricht. 150 000, Auto 7000, Fuhrpark 1, Büro- einricht. 1, elektr. Lichtanl. 1, Waren 105 725. – Passiva: A.-K 205 000, R-F. 64 000, Hyp. 55 000, Gläubiger 97 763, Bankschulden 56 729, Reingewinn 4391. Sa. RM. 482 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 295 985, Abschr. 51 948, Reingewinn 4391. Sa. RM. 352 325. – Kredit: Warengewinn RM. 352 325. Kurs Ende 1923 –1925: 1.1, 0.49, 0.19 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt. 22, 1000, 0, 0 %. Vorz.-Akt. je 6 %. 1924/25: 0 %. Direktion: Paul Kraus, Federico Melber, Frankf. a. M.; Stellv. Friedrich Wilhelm Bernhard Kraus, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Konsul Friedrich Melber, Dir. Max Najork, Hugo Kessler, Walter Melber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Offenbach: Deutsche Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler. Honnefwerke, Akt.-Ges. Lahr i. B. Gegründet: 6./1., 13./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Hallen, Gittermaste, Grossfunktürme, drahtlose Stationen, kittlose Glasdächer, Oberlichte, Fenster, Tore. Bau u. Lieferung kompletter industrieller Anlagen, eigenes Sägewerk, Holzbearbeitung, Holz- konstruktion, Lohnschnitt, Eisen- u. Holzhandlung. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. erhöht um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 183 400, Gleisanl. 68 200, Geb. 469 600, Masch., Geräte, Werkz. 380 000, Mobil. 18 800, Mater.-Vorr. 60 723, Halbfabrikate 530 442, Beteilig. 6600, Kassa 3412, Debit. 82 330, Verlust 39 699. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 3202, Bankschuld 103 451, Kredit. 515 099, Wechsel 21 453. Sa. RM. 1 843 208. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hermann Honnef, Berlin. Prokuristen: Jacob Honnef, Wilhelm Joost, Lahr. Aufsichtsrat: Prof. Hubert Hoff, Aachen; Rechtsanwalt Immo Albrecht, Giessen; Dir. Robert Richter, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kirchner & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: 26./5. 1897; eingetr. 28./6. 1897. Übernahmepreis M. 1 900 000 der offenen Handelsges. Ernst Kirchner & Co. Gründung siehe Jahrg. 1898/99. Zweigniederlass. in Kotteritz, sowie in verschiedenen europ. u. überseeischen Grossstädten Verkaufsbüros u. Verkaufslager. Zweck: Anfertigung u. Lieferung v. Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss. sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten, Masch. aller Art u. der Fortbetrieb der Deutsch- Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 35 072 qm. Die vorhandenen Fabrikgebäude haben eine bebaute Fläche von 18 100 qm u. enthalten 52 300 am Nutzfläche. Die erforderl. Dampfkraft wird erzeugt durch 3 Dampfmasch. von zus. ca. 870 PS., zu deren Speisung 1 Dampfkesselanlage dient, bestehend aus 3 Dampfkesseln von zus. 800 qm Heiz- fläche. Die Fabrikgebäude enthalten ca. 960 Hilfsmaschinen, 12 Hebe- u. Laufkrähne u. 5 Fahrstühle. Die Ges. fabriziert ausschliesslich Säge- u. Holzbearbeit.-Masch. aller Art. Die Werkstätten der Ges. waren im Geschäftsjahr 1924/25 voll beschäftigt; doch lagen der Sägewerksbetrieb u. das Baugewerbe, welche grosse Abnehmer der Fabrikate der Ges. sind, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 35