„ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gütung von RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für den Stellv. u. RM. 2000 für jedes Mitgl.), sodann ev. Nachzahl. von Div. auf die Vorz.-Akt. insoweit in früheren Jahren weniger als 8 % bezahlt wurden, alsdann 8 % Div. an Vorz.-Akt., Rest Super-Div. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 258 000, Geb. 717 360, Hilfsmasch., Betriebs- masch. u. Kessel, Heizung, Beleucht., elektr. Licht- u. Kraftanl., Werkzeuge, Gerätschaften, Gespanne u. Kraftwagen 22, Waren 1 593 038, Kasse 10 383, Wertp. 51 410, Bankguth. 86 902, Wechsel 54 745, Debit. 1 179 873, (Sicherheiten 3250). – Passiva: St.-Akt. 2 520 000, Vorz.- Aktien 7000, R.-F. 184 119, Beamten-Unterst.-F. 4400, Arb. do. 550, alte Divid. 1719, Kredit. 745 650, Transit.-Kto. 149 810, Gewinn 338 486. Sa. RM. 3 951 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 706 421, Abschr. 224 656, Reingewinn 338 486 (davon: an R.-F. 68 581, Beamten-Unterst.-F. 5000, Arbeiter do. 4000, 8 % Div. auf Vorz.-Akt. 560, 10 % Div. auf St.-Akt. 252 000, Vortrag 8344). Sa. RM. 1 269 563. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 269 563. Kurs: Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902. Kurs in Leipzig Ende 1913–1925: 168.50, 150* –, 140, 233.50, 149*, 243, 375, 730, –, 15.5, 10.5, 47 %. Die Einführ. in Berlin am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %; Kurs in Berlin Ende 1913–1925: 168.25, 145.50*, –, 140, 241.75, 149*, 244, 365, 750, 9900, 13, 10, 50 %. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Akt.: 16, 8, 0, 4, 8, 18, 18, 20 – (Bonus) 10, 30, 40, 0 %, RM. 3, 10 %. – Vorz.-Akt.: 1921/22–1924/25: 8, 8 %, RM 3, 8 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Zimmermann, Eilenburg; Carl Chr. J. Becke, Leipzig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Konsul Wilh. Meyer, Stellv. Bankdir. Karl Grimm, Bank-Dir. Georg Börner, Konsul Paul Erttel, Leipzig; Dr. Günther v. Otto, Dresden; Konsul Alfred Selter, Carl Stössel, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Piunobau Akt-Ges. in Leipzig Gohlis. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie andere damit zusammenhängende Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 desgl. zu RM. 100 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 £. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 500 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. zu 550 % plus Steuer im Verh. 1: 1 vom 15./5.–1./6. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 12./6. 1923 um M. 38 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000; 4000 desgl. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. werden zu 500 %, die Vorz.-Akt., die 20 fach. St.-Recht in bes. Fällen haben, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 410 500, Masch. u. Betriebsanlagen 16 200, Inventar 2200, Werkzeuge 7000. Kasse, Postscheck-, Bankguth. 7273, Debit. 16 969, Fabrikationsbestände 67 799, Verlust 163 799. – Passiva: A.-K. 485 000, Kredit. 64 158, Hyp 78 700, Akzepte 24 997, Bankschulden 38 811. Sa. RM. 691 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 206 407, Abschr. auf Gebäude, Masch., Inv., Werkzeuge 13 778, Rückstellung für Bankdifferenz 51 617. – Kredit: Grundst. ertrag 7684, Fabrikation 100 318, Verlust 163 799. Sa. RM. 271 803. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Oskar Uhlig, W. Paetzel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. Erich v. Jachmann; Stellv. Dir. Eugen Pritschow, Dir. Georg Eger, Reg.-Rat a. D. Dr. Hasselbarth, Berlin; Bankier Friedr. Kaiser, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Zweinaundorfstrasse. Gegründet: 18./6. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 13./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Preusse & Co. G. m b. H. in Leipzig geführten Unternehmens, übernommen für M. 1 932 156.38 abz. M. 836 156.38 Passiva, sodass ein Überschuss von M. 1 096 000 verblieb, wofür 1096 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. beträgt 5140 qm, wovon für Fabrikations- u. Lager- zwecke ungefähr 4500 qm bebaut sind. Die Werksanlagen: Dreherei, Hobelei, Fräserei,