Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 549 Bohrerei, Tischlerei, Schmiede, Härterei u. Montageabteil. sind mit den Masch., Werkzeugen u. Lehren der modernsten Technik ausgestattet, so dass der Bau der von der Ges. erzeugten Masch. in Serien nach bewährten Richtlinien durchgeführt werden kann. Während der Kriegsjahre wurden die Konstruktionen sämtl. Masch. verbessert u. den neuesten Forder. der in Frage kommenden Verbraucherkreise angepasst. Materiallager, Lackiererei u. Packerei sind in besonderen Gebäuden untergebracht. Der Antrieb der Bearbeitungsmasch. erfolgt durch eine von zwei Dampfkesseln gespeiste Dampfmasch. u. etwa acht vom Elektrizitäts- werk der Stadt Leipzig mit Strom versorgte Elektromotoren. Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 350 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 740 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 6500. St.-Akt. zu RM. 100, 24 000 An- teilscheinen zu RM. 10 u. 2000 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. geniessen 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, haben in bestimmten Fällen 30fach. Stimmrecht, können bis Ende 1929 in St.-Akt. umgewandelt oder ab 2./1. 1930 zu 120 % ganz oder teilweise ge- tilgt werden u. müssen im Liqu.-Falle vorab zu 120 % befriedigt werden. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000; nochmals 1921 um M. 2 MWill. (also auf M. 4 500 000) in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 16./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 175 %. Von den alten Vorz.-Akt. sind M. 1 000 000 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 9./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt.; von den neuen St.- Akt. Teilbetrag angeboten im Verh. 1: 1 zum Kurse von 490 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 13 Mill,, in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon 6500 angeb. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 9 999 900 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 Mill auf RM. 740 000 in der Weise, dass an Stelle einer St.-Akt. zu M. 1000 eine St.- Akt. zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 10 gewährt wurde. Der Nennwert der Vorz.- Akt. wurde von M. 1000 auf RM. 10 abgeändert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 11 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst.; 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; Rest an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 147 000, Dampf- u. Elektriz.- Anl. 40 000, Fabrikat.-Masch. 120 000, Werkstatteinricht. 1, Transmission 1, Treibriemen 1, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 5523, Wechsel u. fremde Währ. 44 948, Vorrats-Akt. (RM. 750) 1, Debit. 214 781, Fabrikate u. Waren 463 477. — Passiva: St.-Akt. 720 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 74 609, Kredit. einschl. Rückstell. 266 655, Akzepte 32 846, Gewinn 21 627. Sa. RM. 1 135 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 201 817, Abschr. 71 075, Gewinn 21 627 (da- von: 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 1400, Vortrag 20 227). Sa. RM. 294 519. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 294 519. Kurs Ende 1923–1925: 1.85, 3, 29.50 %. In Leipzig März 1923 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1924/25: 12, 16, 30, 0, 0, 0 %. – Nam.-Vorz.-Akt. 1921/22– 1924/25 %, 7, 0, 7 %. Direktion: Dir. Hugo Theilemann, Ing. Paul Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Stellv. Konsul Paul Erttel, Fabrikbes. Ing. Adolf Kutzer, Dir. Walter Cramer, Rechtsanwalt Fritz Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller, Leipzig; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau. Betr.-R.-Mitgl.: Br. Böttcher, Max Thomas, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schaal & Co. Akt.Ges., Leipzig, Dittrichring 18. Gegründet. 21.112. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 24./11. 1924: Chemnitz. Zweck. Handel m. Rohstoffen u. Halbstoffen jed. Art, insbes. der Handel m. Eisen u. Metallen. Kapital. RM. 10 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Aussenstände 26 643, Kaution 1, Kasse 10, Inv. 200, Waren 492. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Bankschulden 7703, Kredit. 8114, Ge- winn 529. Sa. RM. 27 347. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 59 391, Steuern 2895, Gewinn 529. Sa. RM. 62 817. – Kredit: Rohgewinn RM. 62 817. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion. Dr. phil. Ernst Sarfert, Borsdorf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr.-Ing. William Sarfert, Dresden; Prof. Ludwig Binder, Dresden; Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Lehmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.