Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 551 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst.: Zentrale Leipzig 95 000, Werk Leipzig 400 000, do. Glauchau 70 000, do. Chemnitz I 120 000, do. II 200 000, do. Berlin 250 000, Geb.: Zentrale Leipzig 182 000, Werk Leipzig 527 000, do. Glauchau 408 000, do. Chemnitz I1 394 000, do. II 357 000, do. Berlin 478 000, Masch.: Werk Leipzig 121 000, do. Glauchau 107 897, do. Chemnitz I 147 600, do. II 173 000, do. Berlin 169 004, elektr. Licht-, Fahrstuhl-, Gleis- u. Dampfheiz.-Anl., Inv. u. Mobil., Werkz., Modelle, Pferde u. Wagen, Giesserei- einricht. u. Patente 38, Kassa u. Debit. 1 285 340, Wechsel 57 893, Waren- u. Fabrikat.- Vorräte 2 112 475. – Passiva: St.-Akt. 4 935 000, Vorz.-Akt. 36 000, R.-F. 500 000, Hyp. 146 250, Julius-Oeckinghaus-Stift. 10 000, Kredit. inkl. Rückstell. 1 857 349, Reingew. 170 648. Sa. RM. 7 655 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 860 562, Abschr. 316 923, Reingewinn 170 648 (der vorgetragen wurde). – Kredit: Skonto, Zs. 21 622, Bruttogewinn 1 326 511. Sa. RM. 1 348 133. Kurs Ende 1913–1925: 260, 255*, –, 270, 643, 218.50*, 320, 438, 880, 5000, 7.75, 4.50, 18 %. Notiert in Leipzig. Auch notiert in Chemnitz. Kurs in Chemnitz ult. 1923–1925: 6.8, 4.4, 17 %. Kurs in Berlin Ende 1923–1925: 6.5, 4.5, 18 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 20, 15, 20, 25, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Curt Mossdorf, Max Schütze. Chemnitz; Stellv. Walter Nischwitz, Wilh. Kästner, Leipzig; Rudolf Geh, Erwin Rücker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jaeger; Stellv. Justizrat Dr. Rud. Fischer, Leipzig; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen; Dir. a. D. Theod. Keil, Glauchau; Gen.-Dir. Max Haas, Chemnitz; Komm.-Rat Gustav Hiltmann, Aue i. V. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Stahl. u. Eisenwerke Döhner, Akt.-Ges. in Letmathe. Am 11./1. 1926 ist über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichts- person: Bücherrevisor Focke, Hagen i. W. Gegründet: 19./6. 1922: eingetragen 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendrähten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen, Ketten, plattierten Blechen u. ähnlichen Artikeln, von Metall- waren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen, Beleuchtungskörpern u. verwandten Artikeln. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. O. H. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Kapital: RM. 1 120 000 in 12 000 Nam.-Akt. Serie A u. 2000 Nam.-Akt. Serie B zu RM. 80. Die Aktien Serie B erhalten eine Vorz.-Div. von 2 % u. werden aus der Liquidationsmasse vorweg befriedigt. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 120 000 (12¼½: 1) in 12 000 Akt. Serie A u. 2000 Akt. Serie B zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Serie A = 1 St., 1 Aktie Serie B = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 770 233, Ofen- anlagen 57 742, Masch. u. Betriebseinricht. 473 943, Vorräte 367 900, Kasse u. aussenstehende Forderungen 263 521, Verlust 129 595. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 190 000, Kredit. 752 936. Sa. RM. 2 062 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 1 579 146, Handlungsunk. u. Zs. 346 984, Steuern 86 983, Abschr. 58 963. – Kredit: Fabrikationserlös 1 942 481, Verlust 129 595. Sa. RM. 2 072 077. Dividenden 1922–1924: 100, ?, 0 %. Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Letmathe; Fabrikbes. Herm. Büscher, Iser- lohn; Dr. phil. Fritz Salzmann, Letmathe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen; Fabrikbes. Ferd. Flinsch, Zörbig, Prov. Sachsen; Bank-Dir. Klemens Kersten. Altena; Witwe Fabrikbes. Eduard Döhner, Luise geb. Seemann, Iserlohn; Ehefrau Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Erna Alexandra geb. Flinsch, Letmathe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 1./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Beleucht. u. Signal- instrumente für Automobile, Motor- u. Fahrräder. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. Im Aug. 1924 musste das Werk stillgelegt werden, bald darauf konnten aber infolge neuer Auftragseingänge wieder Einstell. erfolgen u. dann infolge der vorgenommenen umfangreichen Serienfabrikation u. Ausdehn. der Verkaufsorganisation die Umsätze erhöht werden. Rund 500 Arbeiter. Etwa 55 % des A.-K. der Ges. befindet sich in Händen des Messingwalzwerks Hueck, Lüdenscheid, weitere 30 % in Händen der Banken- gruppe der Ges.