552 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital:; RM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v, 23./9. 1916 um M. 500 000. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit. je 6 St., daneben von 500 St.-Akt. à M. 1000. Die neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1919 wurden den Aktionären zu 115 % derart angebot, dass auf M. 3000 alte Akt. je M. 1000 St.-Akt. u. M. 1000 Vorz.-Akt. entfielen. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (M. 1000 = RM. 300) erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 029, Masch. u. Einricht. 169 618, Beteil. 1, Waren 304 673, Eff. 346, Debit. 567 333, transit. Aktiven 9206, Kassa u. Wechsel 48 940. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 153 133, transit. Passiven 50 061, Delkr. 40 340, Pens.-Rückl. 100 000, Gewinn 87 613. Sa. RM. 1 256 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 484, Abschr. 28 431, Delkr. 36 922, Skonto u. Dekort 17 289, Pens.-Rückl. 100 000, Nettogewinn 87 613 (davon 8 % Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3333, Vortrag 24 280). Sa. RM. 566 739. – Kredit: Bruttogewinn RM. 566 739. Kurs Ende 1925: 80 %. Freiverkehr Düsseldorf-Essen. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 9, 12, 25, 25, 25, 8 % M. 100 in Kriegsanl., 16, 16, 20, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Julius Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Eduard Hueck, Lüdenscheid; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Hagen, Soest i. W.; Prokurist Otto Winkel, Lüdenscheid. Zahlstelien: Lippstadt: Eig. Kasse, Dresdner Bank; Düsseldorf: Siegfr. Falk; Berlin: von Goldschmidt- Rothschild & Co.; Essen: Simon Hirschland. Kallenberg & Feyerabend Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet. 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech-, Eisen- u. Drahtwaren aller Art, Betrieb einer Verzinnerei u. eines Stanzwerks. Kapital. RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 600, Masch. 63 743, Kassa u. Wechsel 7413, Debit. 105 990, Waren 150 096. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 68 007, Kredit. 97 145, Vortrag 22 661, Reingewinn 82 028. Sa. RM. 479 841. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 289 570, Reingewinn 82 028. Sa. RM. 371 598. – Kredit: Waren RM. 371 598. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 4, 10 %. Direktion. Fabrikant Eugen Kallenberg, Fabrikant Max Feyerabend, Fabrikant Bernh. Kallenberg, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Adolf Feyerabend, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Stuttgart; Lothar Kallenberg, Ludwigsburg; Wilh. Spiess, Carl Denk, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonst. Wertbehältern. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 400, Masch. u. Einricht. 18 700, Werkz. u. Geräte 4200, Material 18 696, Waren 56 446, Kassa u. Postscheck 997, Wechsel u. Eff. 1376, Bankguth. 2514, Debit. 54 347. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 40 000, Kredit. 42 147, Vorauszahl. 52 103, Gewinn 425. Sa. RM. 284 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 51 259, Verkaufs- do. 55 091, Zs. u. Steuern 6405, Abschr. 7100, Gewinn 425. Sa. RM. 120 280. – Kredit: Fabrik.-Gewinn RM. 120 280. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 0, 0, 0 %.