556 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mundlos Akt.-Ges. in Magdeburg-N., Lübeckerstr. 8. Gegründet: 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Näheres über die Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Die Ges. besitzt in Magdeburg Grund- stücke in einer Gesamtgrösse von 37 083 qm (14 490 am neu erworbenes Baugelände). Die bebaute Grundfläche umfasst 9640 qm, die Hoffläche 12 953 qm, die Kellerräume 2379 am, die Arbeitsräume 16 339 qm u. die Lager- u. Bodenräume 3228 qm. An nutzbarer Kraft, im eig. Betriebe erzeugt, stehen ca. 700 PS zur Verfüg., ausserdem ist das Werk auch noch an das städt. Elelektriziätsnetz angeschl. Die Ges. beschäffigt zurzeit etwa 1110 Arb., 25 bis 30 Meister, sowie 100 kaufm. u. techn. Angest. Kapital: RM. 2 400 000 in 12 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bett Simon & Co. u. Delbrück Schickler & Co., Berlin) gegen Zahlung von M. 200 Mill., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 5.19. 6. 1923 als Gratis-Aktien. Lt. G-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 2 400 000 umgestellt worden, indem der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann Rückl., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Werk 1 300 000, Kassa 10 030, Postscheck 1549, Wertp. 3758, Wechsel 30 291, Sorten 621, Debit. 974 415, Waren 1 366 726. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 241 754, Hyp. 724, Kredit. 778 461, Akzepte 51 564, Reingewinn 214 886. Sa. RM. 3 687 389. 63 0 f u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 638 114, Steuer 224 856, Abschr. 46 617, 320, Reingewinn 214 886 (davon 8 % Div. 192 000, Tant. an A.-R. 14 400, Vortrag 8486). f Mul. 1 124 794. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 124 794. Kurs Ende 1923–1925: 15, 18.75, 55 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Dez. 1923 Auch notiert im Freiverkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925: 59 %. Dividenden: 1920/21–1921/22: 15, 25 %; 1922/23–1924/25: 1 GM. pro Stück, 0, 8 %. Direktion: Ing. Rich. Mundlos, Walter Hildebrandt, Herm. Hapke. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Heinr. Mundlos sen., Magdeburg; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin; Kaufm. Willi Arendt, Magdeburg; Bankier Dr. Kasimir Bett, Dir. Friedr. Brandes, Bankier Alfred Lehmann, Civil- Ing. Ernst Neuberg, Berlin. Zahlst ellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co. Sachsen-Industrie-Bedarf-Akt.-Ges. (,Sibag“) in Magdeburg, Nachtweide 89. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verkauf von technischen Bedarfsartikeln aller Art, Betrieb sonst. industrieller Unternehmungen, Beteilig. an solchen, sowie Verwalt. u. Verwert. des der Ges. sonst gehörigen oder von ihr zu erwerbenden bewegl. u. unbewegl. Vermögens. Kapital: RM. 50 000 in 480 Akt. zu je RM. 100 u. 100 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 3 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um 3 6 800 000 in 6800 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 3600 zu 150 % u. 3200 zu 400 %. Die G.-V. 18./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 umzustellen. Durch „ der G.-V. vom 30./11. 1925 ist dieser Umstell.-Beschluss abgeändert u. das A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Jede Aktie von M. 1000 ist auf RM. 20 ermässigt worden u. 4 solcher Aktien zu einer neuen Aktie zu RM. 20 zusammengelegt worden. Gegen 5 neue Aktien über je RM. 20 konnte 1 Aktie über RM. 100 bezogen worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Abgeänderte Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 6560, Mobil. u. Einricht. 3920, Kassa 360, Guth. auf Postscheck-K. 295, Debit. 33 288. Vorräte 28 576. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5260, Kredit. 67 739. Sa. RM. 122 999. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 6800, Mobil. u. Einricht. 4500, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 5015, Eff. 1, Debit. 45 759, Vorräte 68 665. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2897, Kredit. 127 843. Sa. RM. 180 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 374, Abschr. 1035. – Kredit: Rohgewinn 59 047, Verlust (durch R.-F. gedeckt) 2362. Sa. RM. 61 409. Dividenden 1922/23–1924/25: 30, 0. 0 %.