Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 559 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Bank. Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Neustadt a. Hdt.; Dr. Arthur Netter, Ludwigshafen a. Rh.. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil. Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Mainz, Neutorstr. 2. Gegründet: 1861; errichtet 1843. Zweck: Herstellung von Beleuchtungskörpern besseren Genres, Armaturen aller Art für Gas u. Wasser, Spezialität: Ausführung voll- ständiger sanitärer Anlagen. Die Aktien der Ges. sind im Besitz der Julius Sichel & Co. Kommanditges. a. Akt. in Mainz. (Gemäss G.-V. v. 30./11. 1921 wurde das Angebot der Fa. Julius Sichel & Co., Komm.-Ges. a. A., Mainz, auf Umtausch von M. 3000 Ges.-St.- oder Vorz.-Akt. gegen M. 1000 Sichel-Akt. angen.). – Sept. 1925 Geschäftsaufsicht über die Ges. Die G.-V. v. 15./4. 1926, der Mitteil. nach § 240 gemacht wurde, sollte über Liqu. beschliessen. Kapital: RM. 385 000 in 3400 Akt. zu RM. 100 u. 2250 Akt. zu RM. 20. Akt.-Kap. bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. vom 26./1. 1912 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2:1 also auf M. 540 000. 1915 Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (also wieder auf M. 1 080 000) durch Ausgabe von 450 Akt. zu M. 1200 angeb. zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 1 080 000 in 900 Akt. zu M. 1200, angeb. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1920 um M. 2 460 000 in M. 2 160 000 St.-Akt., begeben zu 115 % u. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 620 000 auf RM. 385 000 (Verh. 12: 1). (M. 1200 = RM. 100, M. 300 = RM 20 –; 1 Anteilschein über RM. 5). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Entschädigung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 201 233, Geb. 445 435, Lageranlage 1, Büro- einricht. 1, Fuhrpark 1, Masch. 70 000, Werkz. u. Geräte 6500, Modelle 1, Vorräte 197 201, Eff. 1, Debit. 113 029, Postscheck 62, Kassa 661. – Passiva: A.-K. 385 000, R.-F. 38 500, Hyp. 176 495, Kredit. 274 998, Akzepte 8647, Delkr. 12 000, Verrechn. 138 487. Sa. RM. 1 034 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 224 914, Abschr. 86 153. Sa. RM. 311 067. – Kredit: Verrechu. RM. 311 067. Kurs Ende 1914–1919: 30*, –, 260, –, 100*, 310 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1913–1924: 3, 6, 125, 25, 33 £ 33 ¼, 20 £ 16¾, 15 £ 33¼ % Bonus, 6, 0 %, 1 Gold-M. z. Kurse v. 31./12. 1922: 0, 0 %; Vorz.-A. 1920–1923: 6, 0, 6, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. H. Abbetmeyer, Friedrich Vettin. Aufsichtsrat: (5–7) 1. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, 2. Vors. Gen.-Dir. L. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Komm.-Rat Bankier Ludw. Kronenberger, Mainz; Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Nicklausen b. Luzern; Komm.-Rat Albert Zimmermann; K. Roehle, Mainz. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co.; Frankfurt a. M.: G. F. Grohé- Henrich & Co., Westbank A.-G.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Dörf lingersche Achsen-& Federn-Fabriken A.-G. in Mannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901 Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Zpweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. Seit 1911/12 Beteilig. an einem verwandten Unternehmen mit M. 300 000. Kapital: RM. 407 500 in 5000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.- Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 200 000. Weiter erhöht 1918 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 1 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 3 750 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Dir. Jean Maier, Mannheim zu 100 %, da- von M 2 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 6./12.—– 23./12. 1922 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 750 000 auf RM. 407 500 durch Abstempel. des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 10 statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V.