560 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. 1, Werkz. 1, Geräte 2 Kassa 2903, Postscheck 2730, Wechsel 9039, Eff. 157, Debit. 301 721, Beteilig. 200 000, Waren 136 872. – Passiva: A.-K. 407 500, R.-F. 40 750, Kredit. 190 071, Akzepte 79 765, Gewinn 25 340. Sa. RM. 743 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 612, Abschr. 28 672, Gewinn 25 340, (davon Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 21 340). Sa. RM. 292 624. – Kredit: Bruttogewinn RM. 292 624. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Mannheim: 91 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 6, 2, 8, 8, 15, 15, 2, 2, 30 % £ M. 100, ?, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt 1923/24–1924/25: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Frau Maria Maier geb. Hochstetter, Mannheim; Karl Hochstetter, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Feldbahnfabrik Liebrecht Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau. Rhenaniastrasse 42/44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim bestehenden Fabrik und des Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Die G.-V. v. 20./12. 1 M Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 9154, Fabrikeinricht. 8000, Waren 73 131, Kassa 947, Debit. 46 658. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr. 10 174, Res. 20 135, Kredit. 46 072, Gewinn 1509. Sa. RM. 137 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1051, Unk. 114 137, Delkr.-Zuweis. 9331, Gewinn 1509. Sa. RM. 126 029. – Kredit: Überschuss RM. 126 029. Dividenden: 1920/21–1923/24:15, 15 40, ? %; 1924: 0 %. Direktion: Fanny Liebrecht geb. Baer, Dr. Otto Holland, Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Höchheimer, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Dir. H. Ortner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frigge & Welz, Maschinenbau-Akt-Ges. Mannheim-Käfertal. Gegründet. 5./5., 20./7., 13./10. 1922 mit Wirk. ab 1./2. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. von Walzenstühlen, Rührwerken, Knet- und Mischmaschinen, einfachen und doppelten Säulenmischmaschinen, Spezialmasch. für die chem. Industrie u. verwandte Branchen. Kapital. RM. 37 500 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 5 Mill. St.-Akt., ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 37 500 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst.-Anzahl. 1500, Masch. u. Zubehör 11 803, Werkz. u. Geräte 2250, Modelle 1500, Schuldner 6743, Kassa 639, Vorräte 68 998. – Passiva: A.-K. 37 500, R.-F. 3750, Gläubiger 51 785, Reingewinn 398. Sa. RM. 93 434. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter. Reisen, Anzeigen, Abgaben u. Unk. 59 348, Abschr. 3447, Reingewinn 398. Sa. RM. 63 193. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss RM. 63 193. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924: 6 %. Direktion. Werner Schoknecht, Heinrich Frigge, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M.; Dir. Otto Wüst, Baurat Schöberl, Dir. F. Doeblin, Mannheim: Dir. R. A. Hoffmann, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Metallschmelzwerk Rheinau Akt.-Ges-“. in Mannheim-Rheinau. Gegründet. 28./5., 30./9. 1922; eingetr. 22./8. 1923. Sitz urspr. bis 17./2. 1923 in Frank- furt a. M. Gründer s. Jahrgang 1925 II. Zweck. Weiterführ. des bisher als Filiale der Firma Gebr. Heppenheimer zu Frank- furt a. M. unter der Firma „Metallschmelzwerk Rheinau“ in Mannheim-Rheinau betriebenen