――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 561 Geschäfts, Vornahme von Geschäften aller Art der Metallschmelzerei des Metallgrosshandels u. des Schrottgrosshandels. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu Pari. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Schecks 2259, Bank- u. Postscheckguth. 3811, Effekten 1, Mobil. 7500, Aussenstände 115 909, Warenlager 68 835, Avale 4650. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8616, Bankschulden 3775, Kredit. u. Akzeptverbindl. 81 410, Avale 4650, Gewinn 4515. Sa. RM. 202 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 81 663, Gew. 4515. Sa. RM. 86 179. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 86 179. Dividenden 1922/23–1924/25. ?, ?, 0 %. Direktion. M. Heppenheimer, Mannheim; L. Vollweiler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Jakob Heppenheimer, Adolf Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppen- heimer, Fechenheim-Mainkur; Rechtsanw. Dr. Fritz Ettlinger, Hugo May, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schmidt & Willmes, Akt.Ges., Verkaufsvereinigung von Fabriken Iandwirtschaftlicher und industrieller Maschinen in Mannheim, N. 7. 8. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. u. industriellen Maschinen u. Geräten sowie mit Bedarfsartikeln, die mit dieser Branche zusammenhängen. Die Ges. kann sich auch mit der Reparatur u. Fabrikation obiger Masch., Geräte u. Bedarfsartikeln befassen; Weiter- führung der Firma Schmidt & Willmes G. m. b. H.; Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher u. industrieller Maschinen in Mannheim u. deren Zweigniederlassungen Stuttgart u. Singen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 80 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Postscheck 1167, Wechsel 4700, Bank u. Hyp. 502, Debit. 3679, Inv. 1, Auto 1875, Waren 16 800. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 7866, Akzepte 663, Dubiosen 2733, R.-F. 7000, Gewinnvortrag 463. Sa. RM. 28 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 114 738, Abschr. auf Inv. 499, do. auf Auto 625, Dubiosen 2733, R.-F. 7000, Gewinnvortrag 463. – Kredit: Eff. 1546, Verkauf 124 512. Sa. RM. 126 059. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Postscheckguth. 509, Wechsel 1229, Bank u. Hyp. 1716, Debit. 8919, Inv. 1, Auto 1500, Warenbestände 6270. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 7000, Dubiosen 2641, Gewinnvortrag 505. Sa. RM. 20 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 68 486, Abschr. auf Auto 375, do. auf Dubiosen 2641, Gewinnvortrag 42. Sa. RM. 71 544. – Kredit: Bruttogew. RM. 71 544. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Josef Willmes, Konrad Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Robert Schmidt, Mannheim; Dir. Georg Berg, Darmstadt; Bank-Dir. Erich Wingenroth, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte und Drahtwaren. Die früher mietweise innegehabten Fabrikgebäude u. Terrains sind 1902 käuflich erworben. Die Ges. gehört der Preiskonvention für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte an. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 250 000, 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./1 0. 1905 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, die der Komm.-Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktion. (1: 1) zu 105 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902 gekündigt zum 1./7. 1923. Noch im Umlauf Ende Juni 1925: RM. 26 545 (aufgewertet). Am 2./1. 1926 wurde der Zinsschein Nr. 47 mit RM. 3 für die Abschnitte zu M. 1000 u. mit RM. 1.50 für die Abschnitte zu M. 500 abz. Kapitalertrag ssteuer eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 36