562 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. des A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Junl 1925: Aktiva: Grundst. 57 843, Geb. 464 019, Masch. 181 242, Betriebs- anlagen 155 097, Wertp. 1, Beteil. 500, Kassa 5704, Debit. 517 502, Warenvorräte 316 148. — Passiva: 48 K. 900 000, Obl. 26 545, R.-F. 90 000, Erafit 594 469, Gewinn 87 045. Sa. RM. 1 698 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 181 440, Abeshr 42 914, Reingewinn 44 131. Sa. RM. 268 485. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 268 485. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: 115 50, 115.50*, –, 145, 160, 152*, 165, 250, –, 5200, 25, –, 16 %. – In Mannheim: 115.50, 1155, –, 145, –, 152*, „. 5000, 25, 33 50, 200 M0 Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 4, 6, 8, 12, 12, 7, 10, 12, 12, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Hützen, Dr. Ing. H. Altvater. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Eugen Nöther, Mannheim; Gen.-Dir. Rob. Pastor, Hayingen; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. „Sümap' Südwestdeutsche Metallwärenfabrik u. App aratebau Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau. Gegründet. 6./3., 15./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Einbrihgungswerte S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des bisher von Sigm. Keller in Mannheim- Neckarau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werk- zeugmacherei u. der bisher von dem Ing. Karl Firzlaff in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau, ferner Herstell. u Veitrieb aller einschlägigen u. verwandten Artikel sowie Handel mit solchen. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 55 000 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass je 4 Akt. von zus. M. 4000 – sowohl St.- wie auch Vorz.-Akt. – auf eine zu RM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 50 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 1, Masch.- Zugang 1314, Eff. 7683, Debit. 35 948, Kassa u. Postscheck 371, Waren 23 624. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 9500, Kredit. inkl. Banklu. Hyp.-Schuld 53 622, Reingew. 820. Sa. RM. 118 943. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. Löhne usw. 48 419, Rein- gewinn 820. Sa. RM. 49 239. – Kredit: Bruttogewinn RM. 49 239. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Sigm. Keller. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Willi Ullmann, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Ludw. Hirsch, Mannheim; Dir. Berblinger, Bruchsal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Ullmann Akt.-Ges., Mannheim, Friesenheimer Str. 18b. Gegründet. 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der von der Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, in Mannheim u. Düsseldorf betriebenen Unternehmen, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen, Masch., Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen u. technischen Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u. Bearbeitung solcher Waren sowie die Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen u. die Beteil. an anderen Geschäften u. Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihre Zwecke fördern. Kapital. RM. 26 000 in 1000 Akt. A u. 300 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 13 000 000 in 10 000 Akt. A u. 3000 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. v. 10./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RR. 26 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundbes. u. Geb. 185 560, Betriebseinricht 31 977, Waren 65 937, Kassa 4991, Ausssenstände 444 139, Verlust 3920, (Avale 54 200). – Passiva: A.-K. 26 000, R.-F. 5000, Schulden 705 525, (Avale 54 200). Sa. RM. 736 525. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen-Unk. 119 523, Zs. u. Steuern 45 025, Kurs- diff. 105, Abschr. 5826. – Kredit: Betriebsergebnis 23 561, Rückstell. 143 000, Verlust 3920. Sa. RM. 170 481. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Max Ullmann, Sadrbr ücken; Sally Ullmann, Mannheim. Aufsichtsrat. Adolf Klein, Peter Kirsch, Mannheim; Julius Ullmann, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse.