Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 563 Joseph Vögele Akt.-Ges. Mannheim, Neckarauer Str. 206–28. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 11./8. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie, Eisen- bahnbedarf, Giesserei, Apparatebau, Emaillierwerk, Maschinenfabrik. Die Ges. besitzt ein Emaillierwerk, eine Giesserei, ein Eisenbahnbedarfswerk, eine Apparatebauanstalt u. eine Maschinenfabrik für Hartzerkleinerung. Im Jahre 1923 beteiligte sie sich an der Gründung der Joseph Vögele Bayernwerk A.-G. in Regensburg. Im Geschäftsjahr 1924/25 nahm die Ges. eine eingreifende Umorganisation der Verwaltung vor. Verschiedene mit zu hohen Unkosten belastete Fabrikationsgebiete wurden verlassen, dagegen wurden neu aufgenommen der Bau von Beton-Mischmaschinen u. Strassenbaumaschinen in Serienfabrikation. Kapital: RM. 3 726 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300, 1000 zu RM. 600 u. 40 zu RM. 3000 sowie in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anepruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht. Urspr. M. 10 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. a. o. G.-V.vom 8./4. 1922 um M. 6 Mill. in 20 Nam.-Vorz.- Aktien Lit. A à M. 50 000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 16 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A à M. 50 000, davon M. 15 Mill. (1: 1) zu 150 % für Inh.-Aktien, zu pari für Vorz.-Aktien Lit. A £ Kosten angeb. Gleichzeitig wurden die bisher bestand. M. 5 Mill. Vorz.-Aktien Lit. B in St.-Akt. umgewandelt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 33 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Inh.-St.-Akt. à M. 10 000 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C à M. 50 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Davon M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % angeboten. Gleichzeitig wurden die bisher bestand. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 3 726 000 durch Herabsetz. von je M. 1000 St.-Akt. auf RM. 60, von je M. 10 000 St.-Akt. auf RM. 600, von je M. 50 000 St.-Akt. auf RM. 3000 u. von je M. 50 000 Vorz.-Akt. auf RM. 100. Zwecks Verminderung der Stückzahl wurden lt. G.-V. v. 17./12. 1925 die 50 000 Aktien zu je RM. 60 in 10 000 zu je RM. 300 umgewandelt. Anleihe: M. 8 Mill. in 5 % Schuldverschreibungen von 1920, rückzahlbar zu 102 % Gekünd. zum 1./10. 1925. Zugleich erklärte sich die Ges. bereit, Stücke der genannten An- leihe, u. zwar zum Kurse von 100 000 %, bei Zeichnung der im Sept. 1923 neu aufgelegten 5 % wertbeständigen Anleihe in Zahlung zu nehmen. Noch in Umlauf Ende Febr. 1926: M. 4 754 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 12.40 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-A.-K. u. RM. 10 V.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 der Vorz.-Akt in best. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bes. Abschr. u. Rückstell., Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Gewinnanteil des Vorstandes, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 395 000, Masch. u. Einricht. 1 265 000, Eff., Darlehn, Hyp. u. Beteil. 482 389, Debit. u. Bankguth. 1 246 083, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 2 504 304, Avale 53 685. – Passiva: St.-Akt. 3 720 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. I 375 000,, do. II 350 000, Oblig. 378 615, Anzahl. 599 276, Kredit. 2 381 556, Unterstütz.-F. 50 00), Avale 53 685, Gewinn (der vorgetragen wurde) 32 330. Sa. RM. 7 946 461. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 730 665, Abschr 204 322, Reingewinn 32 330. – Kredit: Vortrag 1924 15 120, Fabrikationsgewinn 1 952 197. Sa. RM. 1 967 318. Dividenden: 1920/21–1922/23: 12, 20, ¼ Doll. in Dollarschätzen; 1923 (9 Mon): 0 %,; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1924/25: 0 %. Direktion: Leopold Grosch, Heidelberg: Dipl.-Ing. Wilh. Helfferich, Reg.- u. Baurat Walter Kaempf, L. Hermann, Walter Baur, Stellv. J. Siebeneck, H. Platz, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Vögele, Stellv. Dr. Ing. h. c. Jos. Vögele, Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Geh. Komm.-Rat Heinr. Vögele, Bank-Dir. H. Vogelgesang, Dir. Heinrich Schneider, Mannheim; Prof. Dr. Herb. Engelhard, Heidelberg; Oberst a. D. Herm. Knaudt, Schloss Burgberg bei Überlingen. Zahlstelle: Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil. Deutsche Musikinstrumenten. u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung siehe Jahrg 1917/18. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. Kapital: RM 11 000 in 550 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000, umgestellt auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 36*