564 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 700, Geb. 97 000, Inv. 18 000, 82 882, Kassa 46, Debit. 56 991. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 1100, transitor. K. 318, Kredit. 263 201. Sa. RM. 275 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 40 669, Unk. 33 642, Abschr. 5000. Sa. RM. 79 311. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 79 311. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Rich. Bauer. 5 Aufsichtsrat: Vors.: Paul Dürrschmidt, Keller, Alfred Clerc, Markneukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. KEaaBß Harmonika Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 19./1. 1920; eingetr. 29./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Musikwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteili- gung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die bbernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Zweigniederlass. in Trossingen (Württ.). Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu je RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 %. Durch Beschl. der G.-V. vom 22. 1. 1924 wurde das A. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. % 500, Eff. 14 458, Debit. 293 637, Vorräte 41 090, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 308, Kredit. 163 074, Gewinn 16 304. Sa. KM. 349 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 354, Gewinn 16 304. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 10 746, Rohertrag 80 912. Sa. RM. 91 658. Dividenden 1919/20– 1924/25: 3% Direktion: Rich. Koch, Wilh. Koch, Dr. Carl Koch, Trossingen. Aufsichtsrat:? Vors. Rechtsanw. Alb. Koch, Prof. 9 Chenaux-Repond, „ Emil Schlägel, Markneukirchen; Kaufm. Willy Reinhardt, Trossingen. Zahlstelle: Trossingen: Gust. Adolf Sperber. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förder- reuther & Comp.) Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktiofiswerketätfe. Die Abt. Eisengiesserei wurde am 19./10. 1920 von einem Schadenfeuer heimgesucht, doch wurde die Abt. prov. sofort wieder in Betrieb gesetzt. Kapital: RM. 360 000 in 2400 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1912 um M. 100 000. Die G.-V. v. 7./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1921, übern. u. angeb. zu 110 % (1: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayerische Disconto- u. Wechselbank Fil. Hof) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 6./7.–31./7. 1922 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 400 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 150 auf RM. 360 000 um- gestellt worden. Gewinnverteilung: 5 % Zz. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl. oder zu and. Zwecken, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. Geschäftsjahr: 1./6. –231./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 36 000, Geb. 196 000, Masch. u. Geräte 63 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 000, Modelle 1, Waren 36 942, Material. 89 926. Debit. 126 474, Kassa 727, Wechsel 750, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 37 341, Hyp. 2925, Aufwert.-Ausgleich 12 000, Kredit. 114 509, Gewinn 40 045. Sa. RM. 566 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 007 224, Abschr. 14 000, Gewinn 40 045 (davon 4 % Div. 14 400, a. o. R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 2365, Rückl. für die Grund- erwerbssteuerersatzabgabe 2000, Vortrag 19 281). Sa. RM. 1 061 269. – Kredit: Fabrikat.- ertrag RM. 1 061 269. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 16, 24, 1200, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Karl Laubmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Stroebel, Bank-Dir. Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Falkenstein (Oberpf. ); Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G.