566 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien elc. übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. Jan. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, davon 4500 Stück zu 250 % u. 3000 Stück zu 400 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. 1923 nochmals erhöht um M. 13 Mill. in St.- u. Vorz.- Akt. St.-Akt. ausgegeben zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere haben 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 155 000 in 3000 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bilanz am 30. Juni 1925 (gleichzeitig Goldmark-Bilanz): Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 121 000, Neubau 1229, Masch. u. Einricht. 117 687, Kassa Postscheck, Wechsel 1640, Debit. 74 519, Warenvorr. 136 583, Verlust 91 495. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 401 157. Sa. RM. 556 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. RM. 264 469. – Kredit: Erlös a. Fabrikation 172 973, Verlust 91 495. Sa. RM. 264 469. Dividenden 1921/22–1924/25: 10 bzw. 8, 100, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Schröder, Memmingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Fabrik-Dir. Dr. Max Neudegger, Anton Nagler, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg, Halleschestrasse 68/70. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in 3800 Akt. zu je RM. 100, 120 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 umgewandelt in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./9. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in St.-Akt., davon nur M. 2 500 000 Mill. ausgegeben, restl. M. 10 Mill. wieder eingezogen. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 dann Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1). Durch Abstempl. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. von M. 10 000 auf RM. 1000. Die Aktien waren zwecks Abstempl. bis 30./4. 1925 bei H. F. Lehmann in Halle a. S. einzureichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % R.-F., 4 % Div., Grat. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. von demj. Betrag, der nach Abzug von 4 % des eingez. Grundkap. übrig bleibt, (ausserd. je RM. 500 u. RM. 20 Diäten), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 276 000, Masch. 79 843, Werkz. 16 540, Beleucht., Inv. u. Modelle 3, Pferde u. Wagen 2401, Eff. 2023, Wechsel 846, Material., fertig. u. halbfert. Fabrikat. 151 461, Debit. 169 422, Bankguthaben 114 478, Kasse 4651. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Hyp. 126 524, Kredit. 33 417, Rückstell. 48 079, Del- kredere 30 000, Bruchversich. 1047, alte Div. 38, Reingewinn 58 565. Sa. RM. 817 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 186 292, Abschr. 21 777, Delkredere 30 000, Reingewinn 58 565 (davon R.-F. 4000, an R.-F. II 15 000, 6 % Div. 30 000, Vortrag 9565). – Kredit: Rohgewinn 295 445, Zinsen 1189. Sa. RM. 296 634. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 4, 6, 8, 8, 20, 25 % – M. 100 Bonus, 30 % £ M. 200 Bonus, 0 %% 2 RM. auf je PM. 1000 A.-K., 6 % Direktion: Ing. Rich. Weber. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Bergwerksdir. Lothar Wolf, Halle a. S.; Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Fr. Burberg & Co. in Mettmann. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 500 000, div-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort., das M. 4 500 000 d. Aktion. zu 150 % bis zum 15./1. 1923 zu 150 % i. Verh. 5:9 angeb. hat. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 3820, Wechsel 2426, Eff. 3131, Debit. 236 989, Waren u. Mater. 168 487, Masch. 187 250, Geb. 145 860. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 45 000. Kredit. 187 606, Akzepte 106 952, Delkr. 6886, Reing ewinn 1519. Sa. RM. 747 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 024, Zins., Provis. u. Gehält. 169 643, Steuern, Abgaben 48 065, Reingew. 1519. Sa. RM. 285 251. – Kredit: Rohertrag RM. 285 251. Dividenden 1920/21–1924/25: 10, 30, ?, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Spickenboom, Stellv. Emil Valentin.