568 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1923 –1925: 3.75, 3, 28 %. Notiert in Stuttgart. Dividende 1921–1924: 15, 100, 0, 0 %. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Wilh. Jötten, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank. Gebr. Franke, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. die Fortführ. des im Jahre 1864 als offene Handelsges. unter der Firma „Gebr. Franke gegründ. Unternehm., der Erwerb u. die Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten, die Erricht. von Anl. u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Gesellschaftszwecke geeignet sind, insbes. auch der Austausch von Waren jeglicher Art, der Erwerb u. die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Vertrieb deren Produkte für eigene u. fremde Rechnung u. der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 266 000, Masch., Werkz., Utensil. u. Modelle 149 588, Material 150 000, Ausstehende Forder. 321 814. Postscheck 1975, Kassa 1541, Scheck u. Wechsel 16 604. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 75 000, Verpflicht. 228 300, Hyp.- Aufw. 8000, Reingewinn 96 223. Sa. RM. 907 524. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 2 379 145, Gewinn- u. Verlust 144 574, H . Aufw. 8000, Reingewinn 96 223. – Kredit: Mieten 1427, Fabrik. Versand 2 626 515. S.. RM 2 627 943. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion. Christian Rudolf Franke, Carl Theodor Franke, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Appelrath, Georg Franke, Mühlhausen i. Th.; Walter Brensing, Köln; Rittmeister Helmut von Fries, Klosterzella. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Hartung Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Untermarkt 30. Gegründet. 1./1. 1861 als offene Handelsges.; 25./1. 1923 als A.-G.; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fil. in Langensalza. Zweck. Gross- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Bauguss u. Baumaterialien, Eisen.- kurzwaren u. Werkzeugen, Haus- u. Küchengeräten, Hilfs- u. Iandwirtschaftl. Masch., ferner die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in Mühlhausen, IE . der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betrieb. Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M 10 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immob. 152 515, Betriebseinr. 63 210, Warenvorräte 308 272, Aussenst. u. Guth. 218 571, Eff. u. Wechsel 1147, Kassa 4030. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1818, Lauf. Schulden 312 643, Delkr.-K. 21 747, Gewinn 111 536. Sa. RM. 747 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 5517, Generalunk. 138 561, Gewinn 111 536. – Kredit: Vortrag 13 834, Gewinn 241 781. Sa. RM. 255 615. Dividende 1924/25: ? %. Direktion. Frau Helene Hartung, geb. Bautler, Hauptmann a. D. Wolf Wolfel, Mühl- hausen, Th. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Artur Doehring, Erfurt; Elsa Wölfel, geb. Hartung, Bücherrevisor Karl Georg Staab, Mühlhausen, Th. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Neuhoefer, München, Westendstr. 113. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Febr. 1925: Metall A.-G. Neuhoefer. Gen.-Dir. der Metallum Akt.-Ges. Leon Sklarz, Dir. Eugen Schlitter, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Prokurist Adolf Frohmann, München. Zweck. Lt. Beschl. der G.-V. v. 21./12. 1925 geändert in: Verarbeitung u. Vertrieb v. edlen u. unedlen Metallen aller Art, Schrott, Erzen u. Chemikalien u. Waren ähnlicher Gattungen: ferner von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Altgummi-Abfällen u. Rohgummi u. die Fabrikation von Gummiregeneraten sowie der Erwerb u. die Verwertung von Unternehm., die sich mit dem Vertrieb derart. Waren oder mit der Herstellung von Erzeugnissen daraus befassen, und die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.