Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 569 Bilanz am 31. Okt. 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 51 000, Kassa-, Bank- u. Post- scheckguth. 4237, Debit. 214 124, Warenlager 399 574, Büro- u. Betriebsinv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Darlehn u. Bankschulden 173 150, Kredit. 6728, Wechselverbindl. 363 839, Delkredereres. 5000, Gewinn 10 218. Sa. RM. 668 936. Dividenden 1922/23– 1934/25. 0, 0, 9 . Direktion. Gen.-Dir. Siegfried Neuhoefer, Dir. Manfred Neuhoefer, München; Dir- H. C. Wilhelm; Prokurist. Richard Gopfert. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Herm. Gattermeyer, Dir. Friedrich Gessler, München: Gen.-Dir. Sigfr. Neuhoefer, Wien; Grosskaufm. Simon Neuhoefer, Dr. Conrad Bouterwek, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavaria Trocken-Feuerlöscher Akt.-Ges., München, Rondell Neuwittelsbach 8. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Gesellschaftsdir. Franz Xaver Besold, Syndikus der Handwerkskammer München Dr. Ferdinand Knoblauch, Fabrikant Fritz Schröder, Malermstr. Nikolaus Stolz, Stadtrat u. Präsident der München Josef Würz, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Bavaria-Trocken-Feuerlöschers. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 500 15 % Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 unter Einsetzung eines unter Aktiva in Höhe von RM. 4076. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 5fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 304, Fabrikate 765, Material 1500. „ entwertungsposten (Korrektur des A.-K.) 4076, Verlust 578. – Passiva: .-K. 5000, Kredit. 1820, Darlehen 403. Sa. RM. 7223. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1191, Steuern 189, Material 455. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1257, Verlust 578. Sa. RM. 1835. Dividende 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Franz Xaver Besold, München. Aufsichtsrat: Dr. Ferd. Knoblauch, Komm.-Rat Stadtrat Jos. Würz, Fabrikant Friedrich Schröder, Malermeister Nikolaus Stolz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bergbaubedarf- Aktiengesellschaft, München, Odeonsplatz 4. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb und der Handel mit techn. und chem. Gegenständen, insbes. mit Masch. und sonstigen Bedarfsartikeln für Bergwerke und verwandte Industrien, ferner mit Bergbau- und Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 45 000 (22 000: 3) in 400 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 86, Bankguth. 18, Postscheck 10, Waren 11 300, Vertret. u. Auftrag 11 500, Guth. b. Konsort. 15 000, Debit. 3412, Verlust 6224. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 857, Wechsel 1695. Sa. RM. 47 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 9331. – Kredit: Provision 3106, Bilanzkonto 6224. Sa. RM. 9331. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Gustav Sendlinger, Dipl.-Ing. Anton Schmal. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Gradl, Geologe Dr. Beda Sandkühler, Heinrich Pfanner, Dr. August Lang, Munchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Getriebewerke Akt. Ges., München, Hoffmannstr. 50. (In Liqu.) Lt. amtl. Bek. v. 24./2. 1926 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Nachstehend s. letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./8. 1925 beschloss Liquidation u. Auflös. der Ges. Liquidator: Ing. Albert Palmberger, Pilarstr. 8. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma A. Palmberger, Kommandit- ges. für Makam-Maschinenbau betriebenen Handelsgeschäftes, die Herstell. von Getrieben für Kraftfahrzeuge jeder Art, insbes. von Motorradgetrieben, Herstell. von Motoren u.