570 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Masch. aller Art, Vertrieb von Produkten der vorerwähnten oder ähnl. Art, sei es aus eigener Erzeug. oder in Vertret. für andere Produzenten. Kapital: RM. 23 400 in 1170 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %, soweit nicht durch Sacheinlage gedeckt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu 150 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1. 1923 um M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt., zu 10 Md. % begeben. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 23 400 in 1170 Aktien zu RM. 20 unter Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Einreich. zur Umstemp. bis zum 15./9. 1925; danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./6. 31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Masch. 15 000, Inv. 1000, Werkzeug u. Geräte 1400, Kassa 242, Debit. 272, Waren 8600, Verlust 20 443. – Passiva: A.-K. 23 400, R.-F. 2400, Kredit. 21 157. Sa. RM. 46 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 002, Zs. 5698, Abschreib. 3473. –— Kredit: Rohgewinn 9729, Verlust 20 443. Sa. RM. 30 172. Liquidations-Bilanz am 20. August 1925: Aktiva: Kassa 242, Debit. 271, Masch. 15 000, Inv. 1000, Werkz. 1400, Waren 8600. Sa. RM. 26 513. – Passiva: Kredit. RM. 21 157. Dividende 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Andr. Krämer, Bruno Bley, Kfm. Paul Koratkowski, Kfm. Kurt Brink- mann, Berlin. Bayerische Industriewerke Akt. Ges. in München-Pasing, Parsevalstr. 17/19. Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1./10. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie- sowie der Handel mit solchen. Um bessere Entwicklungsmöglichkeiten u. günstigere Mate- rialbeschaffung zu erzielen, erfolgte im Sommer 1923 Anlehung an die Vereinigten Lands- berger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., Pasing, in der Weise, dass für je M. 4000 Biwag-St.-Akt. mit Div. 1922/23 ff. je M. 1000 St.-Akt. Em. 1923 der Vr. Landsb. Pflug- u. Münch. Eggenfabr. mit Div. 1923/24 ff. £ M. 2000 bar als Entsch. für die fehlende Div. für 1922/23 geboten wurden. In Ausführung des Beschl. der G.-V. v. 11./3. 1925 wurden die Vorräte des Betriebes Freimann bis auf einen geringen Rest abgestossen, und die durch Stillegung der Fabrikation überflüssig gewordenen Einrichtungen zum grössten Teil veräussert. Über den Verkauf des Grundstückes schweben Verhandlungen. Kapital: RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 3./6. 1921 M. 2 500 000, begeben zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 16 500 000 in 13 500 St.-Akt. zu 200 % u. 3000 Vorz.-Akt. zu 150 % zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 105 000, Einricht. 24 105, Wertpap. 278, Vorräte 6688, Kasse u. Postscheck 735, Debit. 54 398, Verlust 33 622. – Passiva: A.-K. 68 000, Vorz.-Akt. 5000, R-F. 428, Akzepte 2769, Kredit. 148 629. Sa RM. 224 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 573, Dubiose 11 197. – Kredit: Buch- gewinn aus Verkäufen 54 149, Verlust 33 622. Sa. RM. 87 770. Dividenden 1918/19–1924/25: 0, 0, 5, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schrem, Pasing. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Boehm, Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach, Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Oelfeuerungs-Akt.-Ges., München, Gaiglstr. 12/2. (In Liqu.) Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalter Albert Schöll. Nach Mittlg. der Ges. vom 27./2. 1926 wird in Kürze Löschung der Firma beantragt werden. Nachstehend letzte ausführl. Abhandlung. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ölfeuerungen aller Art u. aller auf diesem Gebiet einschlägigen Artikeln sowie Vertrieb u. Handel mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte u. die Beteil. an Unternehmungen aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 5000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass auf je 6 Aktien zu je M. 10 000 1 Aktie zu RM. 20 entfällt.