Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 571 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 209, Guth. 5087. – Passiva: A.-K. 5000 Reingewinn 297. Sa. RM. 5297. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Unk. 1614, Gehälter 155, Abschr. 1007, Reingewinn (z. R.-F.) 297. Sa. RM. 3075. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3075. Dividende 1924. 0 %. „ Direktion. Dipl.-Ing. Rud. Wielich. 3 Aufsichtsrat. Synd. Dr. Gotthard Wielich, Zürich; Friedrich Grahmann, Düsseldorf; Dir. Franz Lang, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ertel-Werke Akt.-Ges. für Feinmechanik in München, Barthstr. 8. Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten u. dergl. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrikgeb. 190 000, Mobil. 6000, Masch. 48 000, Fuhrpark 1000, Werkz. 6200, Geldmittel 1022, Aussenstände 14 095, Waren 108 505. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Umstell.-Res. 34 702, Hyp. 55 000, Kredit. 40 121. Sa. RM. 404 823. Dividenden 1921–1923: 0, 40, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Preyss. Aufsichtsrat: Prokurist Dipl.-Ing. Theobald Böhm, Alfred Schellhorn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gojunco Compagnie Hans Göggl jr. & Co. Akt.Ges. in München, Hochbrückenstr. 14- (In Liqu.) Gegründet. 25./4., 13./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Franz Probst, München. Zweck. Herstell., Verwert. u. Vertrieb von Rohrdrahtwerkzeug, insbes. einer zur In- stallation von elektr. Stark- u. Schwachstrom bestimmten Manteldrahtzange, sowie die Herstell. u. der Vertrieb der zur Install. mit dieser Zange notwendigen Materialien, insbes. Bänder u. aller sonst. Hilfsmittel u. Zubehörteile. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill., zu 300 % begeben. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Patente 48 545, Waren 24 475, Kasse 201, Debit. 5391, Mobil. 1687, Verlust 13 642. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 63 924. Sa. RM. 93 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 16 896, Abschr. 57 875, Unk. u. Steuern 23 891. —– Kredit: Lizenzen 85 020, Verlust 13 642. Sa. RM. 98 662. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Franz Probst. Aufsichtsrat. Eduard Barckhausen, Ludwig Greger, Franz Zachhuber, Bankier Adolf 7 Alexander, Ernst Thiele, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München. Fritz Hofmann Akt.-Ges. für Elektro-Technik — Medizin — Optik, München, Schwanthalerstr. 10. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art auf dem Gebiete der Elektro- technik, Medizin u. Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 175 St.-Akt. Lit. A., 25 Nam.-St.-Akt. Lit. A u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B. zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren RM. 10 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 5000. Sa. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren RM. 10 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 5000. Sa. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben.