572 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Conrad Hohlweg, Bruck; Fritz Wieselsberger, München; Hans Wieselsberger, Bruck, Georg Frank. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Hofmann, München; Ruth Stengel, Berlin; Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Ignatz Heinsfurter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Kupfer- und Messingwerke Moosach Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Halb- u. Fertigfabrikaten in allen Metallen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. u. 1./12. 1922 bis zu M. 45 Mill. in 45 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Erhöh. ist um M. 25 Mill. durchgeführt. Die restl. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000 sind Ilt. G.-V. v. 25./10. bzw. 23./11. 1923 nunmehr ebenfalls emitt. Die G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 540 900, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Mob. 692 700, Roh- u. Betriebsmater. 326 138, Kassa, Banken Postscheck, Wechsel u. Schecks 19 653, Debit. 625 177, Avale 1000, Verlust 284 791. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 15 227, Kredit. 1 474 133, Avale 1000. Sa. RM. 3 490 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 380 845, Abschr. 130 013. – Kredit: R.-F. 24 406, Waren 1 201 662, Verlust 284 791. Sa. RM. 1 510 859. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 500, 0, 0 %. Direktion: Erich Genest. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Göggl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Aug. Fürnrohr, Komm.-Rat Hans Göggl, München; Baurat Dr.-Ing. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Bankdir. Dr. Paul Martin, Justizrat Dr. Aug. Neidhardt, Dir. Otto Ecke, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Göggl Akt.-Ges. in München-Süd, Isartalstrasse 21. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art, insbes. für Brauerei-, Mälzerei- u. verwandte Betriebe. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./11.1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Debit. 155 429, Waren 495 994, Grundst. u. Gebäude 489 690, Masch., Werkz. u. sonst. Einricht. 359 222, Verlust 85 501. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 74 500, Kredit. 269 793, Anzahl. 241 543. Sa. RM. 1 585 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 725 252, Abschreib. 173 770. – Waren-K. 777 121, Über- trag des R.-F. 36 400, Verlust 85 501. Sa. RM. 899 022. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 200, 0, 0 %. Direktion: Hans Zirngibl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Göggl, Ing. Aug. Göggl, Bankdirektor a. D. Otto Ecke, Justizrat Dr. Aug. Neithardt, Ing. Alfred Schlomann, Rechtsanw. Dr. Aug. Fürnrohr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberland Fahrradfabrik Akt.-Ges., München, Emanuelstr. 16. Gegründet. 18., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 4./11. 1924: Radasto-Metall- waren Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Motorrädern, Fahrrad- u. Motorrad- teilen sowie jeglichen Zubehörs. Kapital. RM. 15 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 138 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt zu M. 50 000 u. 300 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 160 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 15 000 in der Weise, dass je M. 200 000 in eine Aktie zu RM. 20 u. je M. 1 000 000 in eine Aktie zu RM. 100 umgewandelt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. ―――――――‚