Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 573 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1170, Postscheck 5, Reichsbank 106, Disconto- ges. 10 032, Schuldner 22 316, Waren u. Material 96 826, Geb. 10 368, Masch. 2188, Inv. 1, Hinterleg. 425, Verlust 13 664. – Passiva: A.-K. 15 000, Bankhaus Stich 2300, Gläubiger 128396, Rückstell. 3408, Hyp. 7000, Wechsel 1000. Sa. RM. 157 104. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 21 410, Haus 1158, Steuer 3549, Zs. 6105. – Kredit: Bruttogewinn 18 559, Verlust 13 664. Sa. RM. 32 224. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. L. B. Lattermann, Berlin. Aufsichtsrat. Staatsrat von Eyck, Dr. Hackelsberger, Dr. Froning, Hermann von Eyck, Rechtsanw. Fritz Spengruber. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 2 8 Obrima, automatische Waagenbau-Akt.-Ges. in München, Bergstr. 14. (In Liquid.) „ Gegründet: 10./2. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Franz Schuster, München (p. Adr.: Bankhaus J. Olbrich & Co., München, Neuhauserstr. 21). Zweck: Fabrikation von automatischen Wagen aller Art, sowie allg. Metallbearbeitung u. Maschinenbau sowie der Handel mit diesen u. anderen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 900 000 zum Ankauf eines Fabrikanwesens sowie zur Übernahme sämtl. der Ges. angebotenen Waagenpatente. Nochmals erhöht 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %; lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden der Bankfirma Joseph Olbrich & Co. in München zu 400 % überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 10 Mill., vom Bankier Olbrich zu 1 000 000 % übernommen. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 441, Kassa 27, Postscheck 7, Debit. 10 761. – Passiva: Vermögenssaldo 83 434, Kredit. 32 803. Sa. RM. 116 238. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 30, 0, 0 %. Direktion: Hans Drekler. Aufsichtsrat: L. Zahler, Konsul Jos. Olbrich, Dir. L. Eilhauer, München. Zahlstelle: München: Josef Olbrich & Co. Mathias Popp Nachf., landwirtschaftliche Produkten- und Handels-Akt.-Ges., München, Weissenburger Str. 42. (In Liqu.) Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Wendle, München. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der off. Handelsges. Mathias Popp Nachf. in München betriebenen Handelsgeschäfts, der Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen, Produkte, Bedarfsartikel u. dergl. sowie die Herstellung u. Reparatur von landwirtschaftl. Maschinen u. Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von 500 Mill. auf RM. 20 000 in der Weise, dass auf je M. 500 000 eine neue Akt. zu RM. 20 ausgegeben wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungsbilanz am 8. April 1925: Aktiva: Kassa 286, Postscheck 29, Bank 10, Debit. 4331, Wechsel 6842, Mobil. 1000, Immobil. 35 518, Waren 5561, Verlust 5263. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 17 625, Kredit. 21 217. Sa. RM. 58 813. Aufsichtsrat: Reichsbankrat a. D. Herm. Müller, Rechtsanw. Dr. Alfred Bacharach, Dir. Hermann Kügler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rossmeier Maschinen Akt.-Ges., München, Adelheidstr. 38. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten u. die Verwert. der von Dipl.-Ing. Rossmeier angemeldeten oder ihm erteilten Patente u. sonstigen Schutzrechte, betreffend landwirtschaftl. Maschinen u. Geräte, ferner Erwerb u. Verwert. von Erfinderschutzrechten jeder Art.