574 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 5./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. = Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 2, Postscheck 8, Debit. 1466, Waren 67, Mobil. 1, Kap.-Entwert. 374, Transit. Aktiva 1500, Verlust 1651. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 72. Sa. RM. 5072. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. RM. 3366. – Kredit: Auswertungs- konto 1499, Lizenzkonto 216, Verlust 1651. Sa. RM. 3366. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Georg Mayerhofer, Neumarkt a. R. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Franz Limmer, Dir. Anton Grassmayr, Grosshändler Emil Willmann, Rechtsanw. W. Lindemann, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutscher Emailgrosshandel Akt.-Ges. (Südemag), in München, Amalienstr. 69/71. (In Liqu.) Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Ries, München (bisher Vorstand). Zweck. Grosshandel mit Haus- u. Küchengeräten und verwandten Artikeln. Kapital. RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 4139, Barbestand 2614, Forder. 44 174, Waren 63 300. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3837, Verpflicht. 81 991, Gewinn 3399. Sa. RM. 114 228. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 49 981, Saldo 3399. Sa. RM. 53 381. – Kredit: Waren RM. 53 381. Aufsichtsrat. Max Strauss, Mannheim; Heinrich Michel, Landau, Pfalz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Vereinigte Landsberger Pflug-u. Münchener Eggenfabriken Aktiengesellschaft in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1921; bis dahin: Münchener Eggenfabriken A.-G. vorm. Fischer & Steffan. Die Akt.- Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit allen Aktiven und Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. und Verkauf von Masch. und Geräten aller Art. Spez.: Bodenkultur- geräte, insbes. Herstellung von Pflügen, Eggen, Kultivatoren, Jauchenpumpen usw. Im Jahre 1921 erwarb die Ges. sämtliche Aktien der Bayerischen Pflugfabrik A.-G. in Lands- berg a. L. u. im Jahre 1923 nahm sie eine ausschlaggeb. Beteilig. an der Bayer. Industrie- Werke A.-G., München-Freimann. Im Sommer 1924 wurde mit der Glas & Lohr, Spezial- fabrik für Säemaschinen A.-G. in Dingolfing eine Interessengemeinschaft vereinbart u. mit dieser Ges. eine gemeinsame Verkaufsges. unter der Firma „Monachiageräte u. Isariadrill- Vertriebs-Ges. m. b. H. gegründet. Der Grundbesitz der Ges. mit Fabrikanlagen befindet sich in Pasing u. umfasst 88 800 qm, wovon 12 000 qam überbaut sind. Zirka 250 Arb. u. Angestellte. Die Ges. hat ihre Alleinvertret. für Deutsch-Österreich der Oberösterreichischen Landwirtschaftl. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Epple & Buxbaum in Wels übertragen. Kapital: RM. 1 237 500 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50 Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. – % % auf jedes % der St.-Akt. über 20 % u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1914 Erhöh. um M. 400 000 zu 127 %, dazu 1918 M. 100 000 zu 100 %, sowie lt. G.-V. v. 28./12. 1918 noch M. 200 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./1. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 300 000, übernommen von einem Konsort. zu 107 % angeboten zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 1 300 000, von einem Konsort. zu 110 % übernommen. Den Aktionären wurde gleichzeitig ein Kaufangebot auf den vierten Teil ihres Aktienbesitzes zu 620 % (damaliger Kurs im freien Verkehr ca. 400 %) unterbreitet. Dadurch sollen M. 2 000 000 Aktien in Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. Neunkirchen (Saar) ge- kommen sein. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 100 000 in 6100 Akt., angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. a. o. G-V. v. 15./12. 1921 um M. 10 000 000 in 3 000 St.-Akt. u. 7000 mit 25 % einbezahlt. Vorz-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Dresdner Bank, Fil. München) zu 250 %, davon M. 2 500 000 angeb. 4:1 „