576 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. div.-ber. ab 1./11. 1922, angeb. im Verh. 2: 1 zu 300 % weitere M. 3 Mill. 1923 begeb. Lt. G.-V. v. 25./8. 1923 sollte Erhöh. um M. 15 Mill. stattfinden, wovon aber kein Gebrauch gemacht wurde. Die Umstell. des St.-A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 2 800 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 38 000 (37: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 31. 1. 1925. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1911. In Umlauf Ende April 1925 M. 1 158 500 = RM. 173 775 (aufgewertet). Kurs in München Ende 1914–1922: 99*, –, 92 –, 98*, 107, 107, 115, 125 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 8 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je nom. M. 1000 bzw. M. 500. II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bayerischen Handelsbank. Zs. 1./2. u. 1./8.; Tilg. ab 1930 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Nov. auf Febr.; ab 1930 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek teils zur I. Stelle, teils im unmittelbaren Rang der 1911 eingetr. Anleihe. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch im Umlauf Ende Jan. 1926: M. 959 000. Gesetzl. Aufwert. betrag RM. 14.50 für je M. 1000. Kurs in München Ende 1921– 1925: 115, 125, –, –, 7 %. Eingef. daselbst im Juni 1921. Geschäftsjahr: 1 /5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., vom Übrigen 8 % an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. RM. 5000), Rest weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.- Aktien, letztere aber nicht über weitere 2 % Div. bzw. nach G.-V.-B. Entfielen auf die Vorz.-Akt. in einem früheren Jahre weniger als 6 %, so ist der Fehlbetrag aus dem Gewinn- reste nachzuzahlen. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 620 000, Geb. 1 450 000, Masch. u. Einricht. 405 000, Gleis-Anl. 117 000, Fernheiz-Anl. 54 000, elektr. Anl. 1, Kanalisation u. Wasserl. 1, Fuhrpark 1, Büro- Einricht. 1, Modelle 1, Werkz. u. Gesenke 1, Kassa 21 767, Wertp. 1689, Bankguth. u. Postscheck 9625, Debit. 139 917, Anzahl. 25 825, Halbfabr. u. Material 1504 377, (Bürgschaften 13 000). – Passiva: St.-Akt. 3 800 000, Vorz.-Akt. 38 000, R.-F. 283 800, Schuld- verschreib. von 1912 173 775, do. von 1920 12 415, Kredit. 205 630, Anzahl. 382 611, Akzepte 298 346, (Bürgschaften 13 000), Gewinn 154 629. Sa. RM. 4 349 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 457 244, Handl.-Unk. 287 632, Steuern 173 596, Zs. 1045, Abschr. 93 945, Reingew. 154 629 (der vorgetragen wurde). Sa. RM. 1168 092. Kredit: Fabrikations- Bruttogewinn RM. 1 168 092. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 126, 117*, –, 143, –, 172*, 162, 399, 960, 4940, 9.5, 7.25, 17.50 %. In München: 123.50*, –, 143, 190, –, 162, 398, 990, 5990, 12.5, 7 1, 17.25 %. Dividenden 1912/13–1921/253 St.-Akt, 38, 9, 9, 9, 9, 10, 8, 14, 21, 303 4000 (junge 2000), 0 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel- Raulino, Bamberg; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Alfons Christian, Rentier Rud. Rathgeber, Bank-Dir. Bankier Gust. Sintenis, Berlin; Justizrat Franz Xaver Hörmann, Starnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. B. Elverfeld Akt.-Ges., Münster i. W. Südstr. 36. 3 (In Liqu.) Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit allen Artikeln und Instrumenten, welche zum zahnärztl. Bedarf gehören sowie die Herstellung derselben. Die G.-V. vom 28./11. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. durch Verkauf im ganzen zum 31. Dez. 1925. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu je RM. 100, 1000 Akt. zu je RM. 80, 1000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 2900 St.-Akt. Lit. A, 100 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 11 810, Wechsel 3216, Debit. 279 483, Waren 400 780, Mobil. 23 780. – Passiva: A.-K. 200 000, R. fF. 2722, Bankschulden 78 700, Kredit. 284 299, Akzepte 152 532, Reingewinn 815. Sa. RM. 719 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 817, Steuern 18 500, Abschreib. 3083, Rein- gewinn 815. Sa. RM. 192 215. – Kredit: Bruttogewinn RM. 192 215. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Liquidator: Dr. Carl Elverfeld, Münster. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rohr, Frau Dr. K. Elverfeld, Frau Landesbaumeister Hollenhorst, München.