Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 577 Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. (Börsenname: Kapselfabriken.) Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Über- nahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. 1914/15 eingeschränkter Betrieb, aber Verkauf der Zinnbestände mit gutem Nutzen. Kapital: RM. 640 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 370 000. 1920 Erhöh. um M. 630 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Sodann beschloss die gleiche G.-V. die Ausgabe von 2000 Genussscheinen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, zu 175 % begeb. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 desgl. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Lt. G.-V. vom 16./10. 1923 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 in neu auszugebenden Aktien zu RM. 100. Die M. 1 Mill. Vorz.-A. werden gratis zurückgegeben u. annulliert. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Geb. 142 500, Arbeiterwohnh. 13 500, Grundst. 14 000, Masch. 147 000, Stempel- u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anl. 3750, Konsort.-K. 32 584, Fuhrpark 1, Debit. 203 548, Kassa 1149, Wechsel 3529, Vorschuss 590, Vorräte 196 897. — Passiva: A.-K. 640 000, aussteh. Div. 28, R.-F. 32 000, Kredit. 3798, Gewinn 83 226. Sa. RM. 759 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material- u. Betriebsunk. 793 843, Abschr. 44 593, Reingewinn 83 226. Sa. RM. 921 662. – Kredit: Waren RM. 921 662. Kurs Ende 1924–1925: 3.3, 77 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 25, 30, 0 % RM. 4, 10 % –— Genuss- scheine 1921/22: M. 500 pro Stück. Direktion: Alfr. Salin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Bankier Ludw. Schiff, Bank-Dir. Rud. Neumeier, Bankier Ludw. Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Karl Zuckmayer, Konsul Fritz Goldschmidt, Mainz; Dr. E. Gralin, Heidelberg. Zahlstellen: Nackenheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Salin & Co., Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Heidingsfelder & Co. Dresden-Leipziger Schnellpressen-Fabrik A.-G. Naundorf bei Coswig i. S. Gegründet: 21./9. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 20./12. 1910 in Meissen bezw. am 5./12. 1918 in Kötzschenbroda. – Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Firma bis 14./10. 1924 Dresdner Schnellpressen-Fabrik A.-G. Zweck: Ubernahme u. Weiterbetrieb der der Firma Dresdner Schnellpressenfabrik Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis in Brockwitz gehörigen Schnellpressen- u. Buchdruckmaschinen- fabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, die sich auf die Fabrikation derartiger Masch. u. Anlagen beziehen, Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallindustrie, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen u. Grundstücken, nament- lich von solchen, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Zwecks Vergrösser. ihrer Betriebsanlagen erwarb die Ges. 1911/12 die Werke der früheren Stanz- u. Emaillier- werke Victoria, Coswig-Naundorf. Die Ges. stellt ausser Schnellpressen u. Tiegeldruck- Pressen auch Stahlstich- u. Monogrammprägepressen her; ausserdem hat sie die Fabrikation von Mann-Offsetpressen nach den Patenten der Firma George Mann & Cie., Ltd. London, aufgenommen. Im Jahre 1922 wurde auf dem Grundstück der Ges. in Naundorf b. Coswig eine Fabrikneuanlage fertiggestellt; diese Anlage besteht aus einer Arbeitshalle von 5000 am Arbeitsfläche, die mit den neuesten Arbeitsmaschinen u. Hilfsmitteln ausgestattet ist, sowie emem Verwaltungsgebäude. Die Arbeitshalle dient hauptsächlich zur Herstellung der patentierten Gummidruckpressen. Sie ist 1924/25 um weitere ca. 3000 qm erweitert worden. Die der Ges. gehörige an ihrem jetzigen Sitz in Naundorf gelegene Fabrik steht, nachdem 1925 ein 160 ar grosses angrenzendes, zum Teil bebautes Fabrikgelände hinzuerworben wurde, auf einem 46 552 qm grossen Grundstück, von dem 26 000 qm bebaut sind. Die Fabrik hat direkten Eisenbahnanschluss. Der Gesamtbetrieb der Ges. in Naundorf ist jetzt elektrifiziert u. an das Elektrizitätswerk Niederlössnitz angeschlossen. Die Gesamtkraft- anlage einschliesslich der Neuanlage beträgt 1000 PS. Die Ges. besitzt 8 Wohnhäuser in Coswig u. Umgegend, von denen 4 im Geschäftsjahr 1924/25 erworben wurden. Wegen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 37 ―